Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von dp am Mittwoch, Dezember 10, 2014 23:12 - noch keine Kommentare
GlassMasterDisc von Syylex erhält Innovationspreis
Sonderpreis beim Innovationswettbewerb Baden-Württemberg prämiert herausragende Entwicklungen junger mittelständischer Technologie-Unternehmen
[datensicherheit.de, 10.12.2014] Die Syylex AG in Villingen-Schwenningen wurde im Rahmen des Innovationswettbewerbs des Landes Baden-Württemberg unter 58 Bewerbern für das hochinnovative Produkt „GlassMasterDisc“ mit dem „Sonderpreis der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Dieser richtet sich gezielt an junge Unternehmen und prämiert herausragende Bemühungen junger mittelständischer Unternehmen bei der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien.
Revolutionäre Langzeitdatenspeicherung
Syylex bietet ein herausragendes Konzept der Langzeitdatenspeicherung – in einem aufwändigen Verfahren werden die Daten als Vertiefungen in die Glasoberfläche geätzt. Dabei entsteht eine 4,7GB-Disc aus Spezialglas im DVD-ROM Format. Glas als Trägermaterial verspricht quasi „ewige“ Haltbarkeit und so sind darin „eingravierte“ Daten im Gegensatz zu allen anderen heutigen Speichermedien auf Dauer gesichert; sie müssen nicht mit hohem Aufwand erhalten werden.
Glas-Disc gilt als kostengünstiges und sicheres Medium
Der Clou dieses Verfahrens ist nach Syylex-Angaben, dass ihr Datenträger mit jedem üblichen DVD- oder Blu-ray-Player abgespielt werden kann. Die Glas-Disc gilt deshalb als kostengünstiges und offensichtlich sicheres Medium zur digitalen Langzeitarchivierung.
Anwender der neuen Technik sind Behörden, Archive und Museen, aber auch Privatkunden, die ihre wertvollen Daten wie Bilder, Videos oder wichtige Unterlagen vor einem drohenden Verlust sicher und zeitlich unbegrenzt bewahren wollen.
Produktion seit September 2011
Syylex ist ein Spin-off des Medienkonzerns Thomson/Technicolor. Die Firmengründer hatten dort nach eigenen Angaben in Forschung und Entwicklung von optischen Speichern gearbeitet und jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Datenarchivierung gesammelt. So seien sie an der Entwicklung und Standardisierung der DVD und der Blu-ray-Disc beteiligt gewesen.
Die Entwicklung der Speicherung auf der „GlasMasterDisc“ habe Jahre in Anspruch genommen; seit September 2011 laufe deren Produktion.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 16.12.2011
Villingen-Schwenningen: Stadtarchiv und Vermessungsdaten in Glas verewigt / Syylex löst endlich ein großes Problem, das bei Behörden, Unternehmen und im medizinischen Bereich besteht
datensicherheit.de, 05.10.2011
Keilschrift der Sumerer als Vorbild: Langzeitarchivierung digitaler Daten auf Glas-Disks / „GlassMasterDisc“ der Syylex AG könnte Daten für Jahrtausende speichern
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren