Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, April 15, 2014 18:42 - noch keine Kommentare
(ISC)²: Zertifizierung zum „Certified Cyber Forensics Professional“ jetzt in Europa verfügbar
Anmeldungen zur CCFP-EU-Prüfung sind ab sofort möglich; die erste Prüfung kann am 30. April 2014 abgelegt werden
[datensicherheit.de, 15.04.2014] (ISC)²® („ISC-squared“), der weltweit größte gemeinnützige Verband für Fachkräfte im Bereich Informations- und Softwaresicherheit mit weltweit nahezu 100.000 Mitgliedern, bietet jetzt in Europa die Zertifizierung zum „Certified Cyber Forensics Professional – European Union“ (CCFPSM-EU) an. Anmeldungen zur Prüfung sind ab sofort möglich. Die erste Prüfung findet am 30. April 2014 in Pearson VUE® Testcentern im europäischen Raum statt, mit Ausnahme von Deutschland, wo die erste Prüfung am 15. Juni 2014 absolviert werden kann.
Der CCFP ist derzeit der einzige globale Standard zur Bewertung der Kompetenzen erfahrener Fachkräfte für IT-Forensik. Die CCFP-Zertifizierung war bereits im Juni 2013 eingeführt worden, konnte jedoch nur in den USA und Südkorea erworben werden – bis jetzt.
Certified Cyber Forensic Professional-EU: Speziell an den europäischen Markt angepasst
Mit dem CCFP-EU wurde die Zertifizierung nun speziell an den europäischen Markt angepasst. Vorausgegangen waren eine Reihe von Workshops zur Prüfungsentwicklung, geleitet von Experten aus dem öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor, um zu gewährleisten, dass Umfang und Inhalte der Zertifizierung den Erfordernissen der Region entsprechen.
Es handelt sich dabei um eine Zertifizierung für Experten, die auf einem einheitlichen, international anerkannten Wissensfundus basiert. Für den Erwerb der Zertifizierung müssen die Kandidaten das umfassende und profunde Wissen nachweisen, das erfahrene Cyber-Forensiker heute benötigen. Viele der derzeit verfügbaren Zertifikate sind nur grundlegender Natur und konzentrieren sich lediglich auf einen engen Ausschnitt des Bereichs Cyberforensik.
„Eine große Schwierigkeit für die IT-Security-Community besteht heute darin, dass wir nicht in der Lage sind, die Cyberkriminalität mit vereinten Kräften zu bekämpfen“, so Lorenz Kuhlee, CCFP-EU, ehrenamtlich für (ISC)² tätig und Chefermittler im RISK Team bei Verizon. „Im Bereich Cyberverbrechen ist der ‚Tatort’ riesig, und um effektiv vorgehen zu können, müssen wir über die ganze Bedrohungslandschaft hinweg zusammenarbeiten und sämtliche Aspekte der Sicherheit einbeziehen, einschließlich Technologien, Analysen, Strafverfolgung und geschäftlicher Gesichtspunkte. In Europa ist die Komplexität wesentlich größer, weil die Gesetze in den einzelnen Ländern unterschiedlich sind. Die CCFP-EU-Zertifizierung berücksichtigt die spezifischen Anforderungen der einzelnen Länder, vermittelt den Fachkräften aber zugleich einen Best-Practice-orientierten, einheitlichen und fundierten Ansatz zur Bewältigung der übergreifenden Herausforderungen.“
Der CCFP behandelt die Bereiche digitale Forensik und Informationssicherheit. Die sechs (ISC)² CBK® Domains (Wissensbereiche) für die Zertifizierung sind:
- Legal & Ethical Principles (Rechtliche & ethische Grundsätze)
- Investigation (Ermittlungen)
- Forensic Science (Forensische Wissenschaft)
- Digital Forensics (Digitale Forensik)
- Application Forensics (Anwendungs-Forensik)
- Hybrid & Emerging Technologies (Hybride & neue Technologien)
„Cyberforensik ist mehr als nur die Inspektion von Tatschauplätzen und die Sammlung und Analyse von Festplatten und USB-Laufwerken. Sie lässt sich auf Big Data, die Prüfung von Sicherheitsprotokollen und andere wichtige Sicherheitsaktivitäten anwenden, bei denen eine sorgfältige Analyse wichtige Erkenntnisse liefern kann. Zudem gibt es vielfache Überschneidungen zwischen der Cyberforensik und der Informationssicherheit, Strafverfolgung und der Rechtswissenschaft im Allgemeinen“, erklärt Adrian Davis, Managing Director for EMEA, (ISC)². „Während die Bedeutung der Cyberforensik weltweit zunimmt, ist die Standardisierung cyberforensischer Maßnahmen in Europa aufgrund der zahlreichen verschiedenen Rechtsordnungen in der Region besonders schwierig. Mithilfe der Kenntnisse spezifischer Fachexperten haben wir die Zertifizierung an die speziellen Erfordernisse des europäischen Markts angepasst. CCFP-EU deckt das umfassende und fundierte Wissen ab, das jede Fachkraft für Cyberforensik besitzen muss und das in der gesamten Region anerkannt, anwendbar und relevant ist – von forensischen Techniken und Verfahren über Praxis-Standards bis hin zu rechtlichen und ethischen Grundsätzen.“
Kandidaten für die CCFP-EU-Zertifizierung müssen ein vierjähriges BA-Studium oder einen gleichwertigen regionalen Studiengang abgeschlossen haben und mindestens drei Jahre Erfahrung als bezahlte Vollzeitfachkraft für IT-Forensik oder IT-Sicherheit in drei der sechs Domains erworben haben, auf die sich die Zertifizierung erstreckt. Wer keinen entsprechenden Studienabschluss besitzt, muss sechs Jahre Erfahrung als bezahlte Vollzeitfachkraft für IT-Forensik oder IT-Sicherheit in drei der sechs zertifizierungsrelevanten Domains erworben haben; oder alternativ eine Forensik-Zertifizierung besitzen, die von (ISC)² anerkannt wird, und fünf Jahre Erfahrung als bezahlte Vollzeitfachkraft für IT-Forensik oder IT-Sicherheit in drei der sechs zertifizierungsrelevanten Domains erworben haben.
Kandidaten, die sich näher über CCFP-EU informieren, die Prüfungsübersicht herunterladen, die Schulung absolvieren oder sich zur Prüfung anmelden möchten, besuchen bitte: www.isc2.org/ccfp Der offizielle (ISC)² Guide zum CCFP CBK® wird elektronisch bei iTunes ab Ende April erhältlich sein.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 18.02.2014
(ISC)²: Dr. Adrian Davis wird neuer Managing Director
datensicherheit.de, 24.01.2014
(ISC)²: SecureDüsseldorf am 21.01.2014
Kooperation
Mitgliedschaft

Schulungsangebot

Partner

Gefragte Themen
- Rekordstrafe für Google nach DSGVO-Verstoß: Warnung für andere Unternehmen
- BrExit: Europäische Datenschutzbeauftragte diskutierten Folgen
- IoT-Botnetze sind weiterhin große Gefahr für Unternehmen
- Wenn Kollegen zum Sicherheitsrisiko werden
- KMU: Über die Hälfte muss Windows-Version aktualisieren
- KRITIS: Cyber-Angriff als Ursache von Versorgungsengpässen
- Upload-Filter: Faires europäisches Urheberrecht wird verspielt
- TU Graz: Internet der Dinge zuverlässiger machen
- Münchner Sicherheitskonferenz: Internet der Dinge als Schwerpunktthema
- Gehackte Daten: Illegaler Online-Handel boomt
- Cyber-Sicherheit: Kontrolle und Verständnis als Erfolgsfaktoren
- Warnung vor gefälschten Banking-Apps
- Überwachungstechnologie: Globale Regulierung gefordert
- Ich fände es ehrlich gesagt erläuterungsbedürftig, wenn die EU Kommission einem ...
- Gerade in Zeiten von Bring your own Device wird die DSGVO-Compliance nochmal zu ...
- Kann mich dem Kommentar nur anschließen. WIe wäre es bei unseren Bundestagsabgeo...
- Es ist schon erstaunlich, wozu Politiker in der Lage sind auf Stimmenfang zu geh...
- ein Gruß aus Leipzig.
Ich wünsche Ihnen einen guten Jahreswechsel und ein gut...
- Danke für den interessanten Beitrag. Wir leben tatsächlich in einer Ära des Soci...
- Der neue Verschlüsselungsvirus beginnt, (nach dem Nachladen), mit der Verschlüss...
- IT-Sicherheit muss weder kompliziert, noch teuer sein. Schon mit einfachen Mitte...
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Feb 18, 2019 14:45 - noch keine Kommentare
IoT-Botnetze sind weiterhin große Gefahr für Unternehmen
weitere Beiträge in Experten
- Wenn Kollegen zum Sicherheitsrisiko werden
- Upload-Filter: Faires europäisches Urheberrecht wird verspielt
- TU Graz: Internet der Dinge zuverlässiger machen
- Cyber-Sicherheit: Kontrolle und Verständnis als Erfolgsfaktoren
- Überwachungstechnologie: Globale Regulierung gefordert
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Feb 18, 2019 14:45 - noch keine Kommentare
IoT-Botnetze sind weiterhin große Gefahr für Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Wenn Kollegen zum Sicherheitsrisiko werden
- KMU: Über die Hälfte muss Windows-Version aktualisieren
- KRITIS: Cyber-Angriff als Ursache von Versorgungsengpässen
- Münchner Sicherheitskonferenz: Internet der Dinge als Schwerpunktthema
- Gehackte Daten: Illegaler Online-Handel boomt
Aktuelles, Branche, Studien, Umfragen - Feb 14, 2019 23:05 - noch keine Kommentare
Sicherheitsgründe: Nutzer meiden bestimmte Online-Dienste
weitere Beiträge in Service
- Thema Datenschutz: Verbraucherreaktion kulturabhängig
- Neue Macht der Verbraucher zwingt Unternehmen zum Handeln
- Cyber-Kriminalität: Jeder zweite Internetnutzer betroffen
- Sichere digitale Infrastrukturen: Mehrheit der Nutzer bevorzugt inländische Datenspeicherung
- Trendbarometer: IT-Sicherheitsbranche erwartet weiterhin Wachstum
Kommentieren