Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Mittwoch, März 5, 2014 16:07 - noch keine Kommentare
<kes>-Fachartikel: Kryptographie und NSA
Verschlüsselungsverfahren, die nach heutigem Wissensstand auch durch Geheimdienste nicht zu knacken sind
[datensicherheit.de, 05.03.2014] Verschlüsselung schützt Geschäftsgeheimnisse und persönliche Daten – wirklich?! Gilt das noch im „Jahr 1“ nach Snowden? Angesichts der nach und nach veröffentlichten Informationen über die Aktivitäten von NSA & Co. konnte man schon den Eindruck gewinnen, gegen die Geheimdienste von heute sei kein Kraut gewachsen. Viele fragen sich, ob nicht gerade die USA ihre Finger überall so tief drin haben, dass man sich die Mühe auch gleich sparen kann, seine Daten schützen zu wollen.
Die gute Nachricht: Es gibt noch immer sichere Verschlüsselungs-Verfahren, die nach heutigem Wissensstand auch die Geheimdienste nicht knacken können. Zu diesem Schluss kommen Prof. Bernhard Esslinger (Uni Siegen), Dr. Martin Franz und Dr. Michael Schneider in einem Artikel für die Fachzeitschrift <kes>.
Titelbild der Ausgabe 1/2014
Als unsicher anzusehen sind demnach vor allem ältere Standards, die akademische Kreise schon länger als „gebrochen“ angesehen haben, die aber dennoch verbreitet im Einsatz sind. Zudem gilt als gesichert, dass in mindestens einem Fall eine Standardisierung im Sinne der Dienste beeinflusst und mit einer “Hintertür” versehen wurde. Trotzdem bleibt der Werkzeugkasten der Security-Industrie noch ausreichend gut gefüllt, um für ordentliche Sicherheit sorgen zu können.
Die schlechte Nachricht lautet indessen: Längst nicht jeder Anbieter agiert nur im Interesse seiner Kunden. Viele namhafte Soft- und Hardware-Hersteller arbeiten offenbar mit den Geheimdiensten zusammen: Entweder bauen sie gleich gezielte Schwachstellen ein oder programmieren zumindest in einer Art und Weise, die den Spionen das Leben leichter macht. Die Achillesferse der Sicherheit liegt also in den Systemen, Softwares und Dienstleistungen. Auch und gerade „in der Cloud“ ist anzunehmen, dass Sicherungen bewusst geschwächt oder Daten sogar direkt durchgereicht werden.
Ein wesentlicher Schritt zum besseren Schutz liegt daher in der Auswahl der genutzten Hard- und Software sowie Internetdienste. Hier steht zu befürchten, dass gerade Unternehmen, die in den USA ansässig oder stark vertreten sind, einem enormen Druck seitens der Sicherheitsorgane unterliegen – doch auch in anderen Teilen der Welt (inklusive Europa) gibt es äußerst aktive Geheimdienste. Neben der Bevorzugung nationaler Anbieter können auch Open-Source-Produkte oder unabhängige Prüfungen in gewissen Grenzen für ein Mehr an Sicherheit sorgen.
Zudem sollte man darauf achten, dass Produkte keine „alten“ Verfahren enthalten, die auch ohne aktives Zutun des Anbieters den Geheimdiensten Tür und Tor öffnen. Hier wird man zwar großteils auf die Aussagen der Hersteller vertrauen müssen, die es mit Empfehlungen der Fachleute abzugleichen gilt. Aber ohne fundierte Rückfragen und (Gegen-)Druck von Seiten der Kunden dürften sich mehr Hersteller klaglos den Wünschen von NSA & Co. unterwerfen als in einem Markt, der verstärkt Transparenz einfordert. Denn es ist eine Sache, stillschweigend mit den Geheimdiensten zu kooperieren, und eine andere, seine Kunden explizit zu belügen – schon gar, wenn man einer Gerichtsbarkeit untersteht, die womöglich zu Schadensersatz verpflichtet, wenn solche Lügen später auffliegen.
Weitere Informationen zum Thema:
<kes>
Der vollständige Artikel zum Thema „Krypto und NSA“ ist in <kes> Ausgabe 1/2014 zu finden
Gratis Ansichtsexemplar dieser Ausgabe erhält man unter: http://www.kes.info/probeheft
datensicherheit.de
<kes>, Die Zeitschrift für Informations-Sicherheit
Kooperation
Schulungsangebot

Partner


Gefragte Themen
- Identitätsdiebstahl: Die unterschätzte Gefahr mit weitreichenden Folgen
- Orangeworm: Cyber-Kriminelle nehmen Gesundheitswesen ins Visier
- Vorratsdatenspeicherung: Verstoß gegen EU-Recht
- BigBrotherAwards 2018 im Stadttheater Bielefeld verliehen
- beA: Offenbar neue Sicherheitslücke entdeckt
- Notfallplanung laut eco-Studie Top-Security-Thema 2018
- Noch noch kurze Übergangszeit: DSGVO auch für Vereine relevant
- Rettungswesen: Software-Sicherheitsleck zeigt Brisanz der Datensicherheit
- In vielen Unternehmen potenziell gefährliche Zugriffsmöglichkeiten auf Daten
- Illegales Krypto-Mining: Missbrauch von Fußball- und VPN-Apps als neuer Trend
- Link11 DDoS-Report für das vierte Quatal 2017 veröffentlicht
- Vielen Dank für den Hinweis und Ihren Kommentar....
- Tippfehler:
"Nutzer sollen verleitet werdebn ein PDF-Dokument zu öffnen"
Lei...
- Solange beim Verkauf von Datenträger kein Hinweis auf die Datensicherheitslöschu...
- Ich finde die Punkte von Herrn Backofen sehr gut, denn sie beschreiben die aktue...
- Gibt es dan eigentlich Bestrebungen wie in anderen Bereichen Mindestanforderunge...
- Hallo,
vielen Dank für die Veröffentlichung. Der Transparenz halber wäre noc...
- Hallo,
ich betreibe seit Jahren zwei Webseiten zu diesem Thema (http://socialen...
- Habe heute denselben Brief erhalten, werde auch seit Wochen mit Telefonaten belä...
Aktuelles, Experten - Apr 21, 2018 23:00 - noch keine Kommentare
BigBrotherAwards 2018 im Stadttheater Bielefeld verliehen
weitere Beiträge in Experten
- Notfallplanung laut eco-Studie Top-Security-Thema 2018
- forum <privatheit>: Demokratie nicht einzelnen Internet-Unternehmen überlassen
- Eigenes Management ermöglicht größtmögliche Datensicherheit
- Datenverarbeitung durch Cambridge Analytica: Facebook in der Verantwortung
- eco: Internetzugang als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung
Aktuelles, Branche - Apr 25, 2018 21:14 - noch keine Kommentare
Identitätsdiebstahl: Die unterschätzte Gefahr mit weitreichenden Folgen
weitere Beiträge in Branche
- Orangeworm: Cyber-Kriminelle nehmen Gesundheitswesen ins Visier
- Vorratsdatenspeicherung: Verstoß gegen EU-Recht
- beA: Offenbar neue Sicherheitslücke entdeckt
- Noch noch kurze Übergangszeit: DSGVO auch für Vereine relevant
- Rettungswesen: Software-Sicherheitsleck zeigt Brisanz der Datensicherheit
Aktuelles, Experten, Umfragen - Mrz 15, 2018 18:58 - ein Kommentar
DIVSI-Umfrage: Netzneutralität soll bleiben
weitere Beiträge in Service
- Black-Hat-Umfrage: Wahlhacks als möglicher Auftakt für einen Cyberkrieg
- Digitalisierung: Deutsche fordern staatliches Engagement für mehr Sicherheit
- Centrify-Umfrage: Große IT-Sicherheitsmängel in den meisten Organisationen
- eco Report: Internet of Things starker Treiber für die IT-Sicherheit
- Telekom-Umfrage: Fast jeder Zweite ist Opfer von Cybercrime
Kommentieren