Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Donnerstag, Juni 6, 2013 22:57 - noch keine Kommentare
KIT: Sichere Software als Wettbewerbsvorteil
Entwicklung durch „Security by Design“
[datensicherheit.de, 06.06.2013] Hersteller von Software sehen in der IT-Sicherheit sowohl ein Risiko als auch eine Chance im globalen Wettbewerb. Die drei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten deutschen Kompetenzzentren für IT-Sicherheit – CISPA, EC SPRIDE und KASTEL – unterstützen Hersteller bei der Entwicklung von sicherer Software: In ihrem aktuellen Trend- und Strategiebericht „Entwicklung Sicherer Software durch Security by Design“ erörtern sie Herausforderungen und Lösungswege. KASTEL ist als Kompetenzzentrum für Angewandte Sicherheits-Technologie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedelt.
Softwarehersteller wissen: IT-Sicherheit ist neben der eigentlichen Funktionalität eine immer wichtigere Produkteigenschaft. Um Softwareprodukte sicherer zu machen, müssen IT-Sicherheitsfragen von Beginn des Herstellungsprozesses an berücksichtigt werden. Bezieht man sie zu spät ein, können neben den Kosten für die nachträgliche Behebung von Schwachstellen möglicherweise sogar Schadensersatzklagen sowie ein langfristiger Image- und Vertrauensverlust drohen. In Zukunft werden sich die Probleme noch verstärken: Die Komplexität von Software wird weiter zunehmen und die nachträgliche Absicherung von Software wird immer aufwendiger und teurer. Eine frühe systematische Berücksichtigung von Sicherheit bei der Softwareherstellung hat eine strategische Dimension und wird zum Wettbewerbsvorteil. Die Kompetenzzentren CISPA, EC SPRIDE und KASTEL zeigen der Softwareindustrie in ihrem Trend- und Strategiebericht Wege und Ansatzpunkte zur Verbesserung der Softwaresicherheit. „Security by Design berücksichtigt Sicherheitsaspekte von Anfang an. Wichtig ist etwa, die Komplexität beherrschbar zu halten. Sicherheit kann man dagegen nicht nachträglich in ein fertiges Produkt einbauen“, erklärt Professor Dr. Jörn Müller-Quade, Sprecher von KASTEL.
Die Zentren haben sich mit den Herausforderungen und Problemen der heutigen Softwareindustrie in Bezug auf IT-Sicherheit beschäftigt und Fragen aufgezeigt, die zur Verbesserung der Softwarequalität beantwortet werden müssen. Einige der Anregungen des Berichtes können unmittelbar gewinnbringend von der Softwareindustrie umgesetzt werden, andere brauchen noch industrielle Vorlaufforschung. Die perspektivischen Punkte müssen bei der Planung zukünftiger Forschungsprogramme von Fördergebern, von einschlägigen Forschungseinrichtungen und von Forschungsabteilungen der Softwareindustrie berücksichtigt werden. Die Zentren wollen die Forschung maßgeblich vorantreiben und Partnerunternehmen unterstützen. „IT-Systeme sind hochkomplex und IT-Sicherheit muss daher interdisziplinär sein. Ein wichtiges Forschungsziel ist, eine gemeinsame Sprache über verschiedene Disziplinen hinweg zu entwickeln“, so Müller-Quade.
Das Kompetenzzentrum für angewandte Sicherheitstechnologie (KASTEL) bündelt die Kompetenzen in der IT-Sicherheit am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und dem Forschungszentrum Informatik (FZI), um die zukünftigen Anforderungen an IT-Sicherheit zu meistern. Ziel der Bündelung sind die Abkehr von isolierten Teillösungen und die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes, der auf die Gesamtsicherheit von Anwendungen zielt.
Weitere Informationen zum Thema:
Fraunhofer SIT
Trend- und Strategiebericht „Entwicklung sicherer Software durch Security by Design“
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren