Aktuelles - geschrieben von cp am Donnerstag, August 25, 2011 22:34 - noch keine Kommentare
Miner-Botnetz: Immobilienbranche und Pizza-Lieferdienste im Visier
Zombie-Netz kommuniziert nicht über zentralen Server, sondern über verteiltes Peer-to-Peer-Netz
[datensicherheit.de, 25.08.2011] Cyber-Kriminelle attackieren nach Angaben von KASPERSKY lab deutsche Websites über das neu aufgetauchte „Miner-Botnetz“. Es seien bereits 31 Angriffe auf deutsche und zwei Attacken auf österreichische Websites identifiziert worden, die es auf zwei ganz bestimmte Branchen abgesehen hätten – die Immobilien- und die Lebensmittelsparte, z.B. Pizza-Bestelldienste. „Miner“ sei ursprünglich für das illegale Erzeugen von Bitcoins, einer virtuellen Web-Währung, eingesetzt worden.
Tillmann Werner: „Senior Virus Analyst“ bei KASPERSKY lab
Sie hätten festgestellt, dass das „Miner-Botnetz“ zusätzlich zur „Bitcoin“-Komponente ein Modul integriere, mit dem gezielt Webseiten lahmgelegt werden könnten, erklärt Tillmann Werner, „Senior Virus Analyst“ bei KASPERSKY lab. „Miner“ sei eine besondere Bedrohung, weil das Zombie-Netz nicht wie gewohnt über einen zentralen Server, sondern über ein verteiltes Peer-to-Peer-Netz kommuniziere; daher sei das Botnetz nur sehr schwer zu zerschlagen.
Ist ein Rechner mit dem „Miner-Bot“ infiziert, lädt dieser eine neue Datei namens „ddhttp.exe“ nach. Diese Datei ist eine Variante des Bots, die speziell für DDoS-Angriffe konzipiert ist, um Web-Server durch massenhafte Abfragen lahmzulegen. Um ihre Opfer so effektiv wie möglich zu attackieren, hätten sich die Cyber-Kriminelle einen ganz speziellen Trick einfallen lassen – denn „Miner“ attackiere neben Pizzadiensten auch Dienstleister, die dedizierte Lösungen zur DDoS-Abwehr anbieten. KASPERSKY lab geht davon aus, dass es sich dabei um eine Reaktion der Botnetz-Betreiber auf die Gegenmaßnahmen ihrer Opfer handelt.
Glücklicherweise hätten sie seit dem 24. August 2011 keine „Miner“-Attacken mehr gesehen, so Werner. Allerdings könne die aufgebaute Botnetz-Infrastruktur jederzeit wieder genutzt werden. Im schlimmsten Fall würden sie „Miner“-Angriffe noch länger beschäftigen.
Weitere Informationen zum Thema:
SECURELIST, 19.08.2011
The Miner Botnet: Bitcoin Mining Goes Peer-To-Peer / Tillmann Werner, Kaspersky Lab Expert
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Okt. 24, 2025 1:01 - noch keine Kommentare
Digitalisierung: Museen in den Fängen der Überwachungsökonomie
weitere Beiträge in Experten
- KFSHRC ushers in a new era in neurosurgery: World’s first robot-assisted intracranial tumour resection performed in Riyadh
- KFSHRC eröffnet neue Ära der Neurochirurgie: Weltweit erste robotergestützte intrakranielle Tumorresektion in Riad
- Menschlichkeit als Erfolgsfaktor der Digitalen Transformation
- Künftig einfacher und sicherer: Neue C1-Klasse eröffnet Handwerk erweiterte Chancen beim Drohneneinsatz
- Datenschutzsprechstunden in Hamburg: HmbBfDI bietet alltagsnahe Beratung an
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 24, 2025 0:41 - noch keine Kommentare
Trick and Threat: Halloween auch in Deutschland Köder für saisonalen Internetbetrug
weitere Beiträge in Branche
- Wenn die Software-Lieferkette ins Visier gerät: Effektives Schwachstellen-Management vorhalten
- AWS-Störungen mahnen zur Wahrung der Digitalen Souveränität
- Amazon Web Services gestört: ISACA kommentiert AWS-Probleme
- Aufrüttelndes Jubiläum: 15 Jahre Stuxnet und die Lehren für die OT-Cybersicherheit
- AWS-Störung: Ursprünglicher Verdacht einer Cyberattacke erhärtete sich nicht
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“




Kommentieren