Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Freitag, September 27, 2019 23:32 - noch keine Kommentare
PSD2 fordert Qualifizierte Website-Zertifikate
Neue Zahlungsrichtlinie verpflichtet Banken und Zahlungsdienstleister zu besonderer Verschlüsselung
[datensicherheit.de, 27.09.2019] IT-Sicherheitsexperten der PSW GROUP machend darauf aufmerksam, dass seit dem 14. September 2019 die Zahlungsrichtlinie PSD2 verpflichtend ist. Diese zweite „Payment Service Directive“ geht demnach mit Veränderung für Banken, Zahlungsdienstleister und Kunden einher, beschere ihnen aber auch einen Vorteil: Die Richtlinie werde dem Online-Banking zu gesteigerter Sicherheit verhelfen.
Patrycja Tulinska: „Richtlinie wird Online-Banking zu gesteigerter Sicherheit verhelfen“
Von der Europäischen Kommission im Zahlungsdiensterecht beschlossene EU-Richtlinie
Die neue Vorschrift PSD2 ist laut PSW GROUP eine EU-Richtlinie, welche von der Europäischen Kommission im Zahlungsdiensterecht beschlossen wurde. Sie solle Zahlungsdiensten und Zahlungsdienstleistern in Europa zu einem gerechten Wettbewerb verhelfen. „Hierfür werden Banken verpflichtet, ihre zuvor gesammelten Kundendaten zu veröffentlichen und verlieren gegenüber Nicht-Banken damit einen klaren Vorteil. Dies erfordert natürlich die Zustimmung des Kunden und bietet diesem die Chance, weitere Angebote zu Finanzprodukten von anderen Mitbewerbern zu erhalten und direkt zu vergleichen“, erläutert Patrycja Tulinska, Geschäftsführerin der PSW GROUP. Weiterhin sei auf Kundenseite mit sinkenden Bankgebühren aufgrund des steigenden Wettbewerbs zu rechnen.
Erwerb einer BaFin-Lizenz an langwierigen Prüfprozess des Finanzdienstleisters gekoppelt
Die Umsetzung von PSD2 sei an verschiedene technische Voraussetzungen gekoppelt, um weiterhin sowohl Sicherheit wie auch Transparenz zu garantieren. Tulinska: „Für die Offenlegung von Kundendaten an Nicht-Banken werden Banken zur Nutzung einer sicheren Schnittstelle verpflichtet. Abgesichert werden diese mit qualifizierten Website-Zertifikaten, kurz QWACs genannt. Auch Zahlungsdienstleister, die anschließend Zugriff auf die hinterlegten Kundendaten erhalten möchten, benötigen hierzu diese QWACs respektive qualifizierte Siegel. Weiterhin benötigen Nicht-Banken eine Lizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleitungsaufsicht oder einer anderen nationalen Aufsichtsbehörde.“ Diese Lizenz bestätige, „dass der Finanzdienstleister dazu berechtigt ist, Zugriff auf Kundendaten zu erhalten“. Zudem lege sie den Umfang fest, zu dem der Finanzdienstleister Zugriff auf Informationen erhalten dürfe. Der Erwerb einer BaFin-Lizenz sei an einen langwierigen Prüfprozess des Finanzdienstleisters gekoppelt und könne bis zu drei Monate dauern.
Qualifizierte Website-Zertifikate entsprechend dem eiDAS-Standard
Qualifizierte Website-Zertifikate entsprächen dem „eiDAS“-Standard und würden ausschließlich von qualifizierten „Trust Service“-Providern ausgegeben. Daher gälten sie besonders in der EU als angesehen und vertrauenserweckend: „QWACs belegen die Identität des Zahlungsdienstleisters und erfüllen gleichzeitig die Funktion gewöhnlicher SSL-Zertifikate. Sie verschlüsseln also die Datenübertragung über die Website“, ergänzt Tulinska. PDS2-konforme Zertifikate könnten auch über die PSW GROUP bezogen werden. „Da es sich um eine kompliziertere Beratung handelt, sind diese Zertifikate vorerst nur auf Anfrage erhältlich.“
Weitere Informationen zum Thema:
PSW GROUP, 13.09.2019
Verschlüsselung / PSD2 – Neue Richtlinie verpflichtet Banken und Zahlungsdienstleister zu besonderer Verschlüsselung
datensicherheit.de, 02.08.2019
Fake-WebShops: PSW GROUP gibt Tipps zum Erkennen
datensicherheit.de, 20.07.2019
Neue Zahlungsrichtlinie verpflichtet Banken und Zahlungsdienstleister zu besonderer Verschlüsselung
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren