Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von cp am Donnerstag, Juni 21, 2012 17:25 - noch keine Kommentare
Vortrag: „Urheberrechte im Internet: Zwischen Copyright und Copyleft“
Freiburger Rechtswissenschaftler Boris P. Paal spricht im Rahmen des Studium Generale der Universität Heidelberg
Zum Thema „Urheberrechte im Internet: Zwischen Copyright und Copyleft“ spricht Prof. Dr. Boris P. Paal vom Institut für Medien‐ und Informationsrecht der Universität Freiburg im nächsten Vortrag des Studium Generale an der Ruperto Carola. Im Mittelpunkt der Vorlesung am Montag, 25. Juni 2012, steht die Frage nach dem angemessenen Schutz und der Durchsetzung von Urheberrechten im Internet. Die Veranstaltung findet in der Aula der Neuen Universität statt und beginnt um 19.30 Uhr.
Die zunehmende Digitalisierung ermöglicht in bisher nicht gekanntem Ausmaß und mit wenig Aufwand die unbefugte Vervielfältigung und Verbreitung von urheberrechtlich geschützten Werken. In der Diskussion um den Schutz und die Durchsetzung dieser Rechte wird bereits, so der Referent, die Ablösung des bisherigen Urheberrechts als Schutzsystem prophezeit: Das Urheberrecht mit dem „Copyright“ sei ein überkommenes Relikt der analogen Welt; nunmehr sei das Zeitalter des „Copyleft“ gekommen. Boris P. Paal erläutert in seinem Vortrag unterschiedliche Möglichkeiten, die Herausforderungen anzugehen, mit denen das materielle Urheberrecht und die effektive Rechtsdurchsetzung im Zeitalter der digitalen Medien‐ und Informationsgesellschaft konfrontiert sind.
Das Studium Generale ist eine Veranstaltungsreihe der Universität Heidelberg, die sich an alle Mitglieder der Universität und die interessierte Öffentlichkeit wendet. Die Vorträge eines Semesters stehen unter einem gemeinsamen Rahmenthema, das von Wissenschaftlern verschiedener Fachrichtungen aus der Sicht ihrer Disziplin behandelt wird.
Im Sommersemester 2012 widmet sich das Studium Generale dem Thema „E‐Protest – Neue soziale Bewegungen und Revolutionen“. Die Reihe mit drei weiteren Veranstaltungen endet am 16. Juli 2012.
Informationen können im Internet unter www.uni‐heidelberg.de/termine/studium_generale.html abgerufen werden.
Aktuelles, Experten - Juli 14, 2025 13:27 - noch keine Kommentare
Windows 10: BSI warnt vor zunehmender Unsicherheit und rät zum Wechsel
weitere Beiträge in Experten
- Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
- Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 14, 2025 14:13 - noch keine Kommentare
KI-Waffe Deepfake: Betrug, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Ameos Kliniken: Seit 7. Juli 2025 erhebliche IT-Ausfälle an allen deutschen Standorten
- Fragmentierte Cybersicherheit verursacht deren Schwächung
- Urlaub mit Social Media: Öffentliches WLAN nur geschützt nutzen
- Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen
- Check Point deckt neue Phishing-Domains von Scattered Spider auf
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren