Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Donnerstag, Oktober 9, 2014 21:16 - noch keine Kommentare
Alarmstufe Rot: Hoffnung auf Licht im Berechtigungsdschungel
Christian Zander, CTO 8MAN aus Berlin, hielt Impulsvortrag im „Forum Rot“ der it-sa 2014
[datensicherheit.de, 09.10.2014] Christian Zander, CTO 8MAN aus Berlin, widmete sich in seinem Impulsvortrag „8MAN: Wir bringen Licht in den Berechtigungsdschungel“ einer in der Regel für Administratoren unangenehmen und aufwandsintensiven Frage: Welche Zugriffsrechte auf die betriebliche IKT haben aktive und auch ehemalige Mitarbeiter?
Christian Zander: Faktischer Vollzugriff nicht immer sofort erkennbar
Ein typisches Beispiel sei ein mittelständischer Lieferant, der Bauteile an zwei konkurrierende Großunternehmen liefert, und nachweisen muss, dass der Konkurrent keinen Zugriff auf die eigenen Projektdaten erhält. Dieses geheime Projekt sei auf dem Fileserver abgelegt. Blicke man auf die Registerkarte, so seien die dort notierten Informationen nicht zu kopieren – man müsse die angelegten Gruppen der Rechteinhaber abschreiben. Es sei sehr entscheidend, ob neben Lese- und Schreibrechten unter Umständen auch Sonderrechte (spezielle Berechtigungen) bestehen, denn ein faktischer Vollzugriff sei nicht immer sofort erkennbar. In einer solchen Registerkarte könnten Dutzende von Berechtigungsgruppen abgelegt sein, die jeweils auch noch Untergruppen haben könnten.
Dieser unsägliche Zustand habe ihn vor Jahren dazu inspiriert, ein Software-Tool zu schaffen, dass die Rechtevergabe auf einen Blick dokumentiert. Mit „8MAN“ sei es so möglich, auf die Frage, wer Zugriff auf ein x-beliebiges Projekt hat, sofort darzustellen. Es sei auch eine temporäre Rechtevergabe möglich.
Um die Brisanz nochmals zu verdeutlichen, gab Zander folgendes Beispiel: Ein Mitarbeiter sei über einen Zeitraum von 14 Jahren durch zahlreiche Abteilungen eines größeren Unternehmens gewandert und habe entsprechend der neuen Aufgaben immer neue Zugriffsrechte erhalten – und die alten behalten. Nun scheide dieser aus und seinem Nachfolger sollen Rechte eingeräumt werden; der Einfachheit halber würden diesem dieselben Rechte wie dem Vorgänger zuerkannt, was faktisch einem Vollzugriff gleichkomme.
Weitere Informationen zum Thema:
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Feb 2, 2023 21:50 - noch keine Kommentare
Penetrationstest: it’s.BB lädt zum Web-Seminar
weitere Beiträge in Experten
- Neuer DsiN-Ratgeber für einfachen und sicheren Login
- Statt häufiger Passwortwechsel: eco empfiehlt starke Passwörter
- Sanktionsmöglichkeiten: HmbBfDI bekommt erweiterte Kompetenzen
- Annual Human Factor in Cybercrime Conference vom 10. bis 12. September 2023
- Cyberagentur: Fester Sitz in Halle (Saale) und künftig Projektbüro im Großraum Dresden
Aktuelles, Branche - Feb 6, 2023 12:18 - noch keine Kommentare
Zscaler ThreatLabz Team warnt vor Album-Infostealer
weitere Beiträge in Branche
- Torsten George warnt: Angriffsfläche für Endgeräte wächst – die Schwachstellen bleiben
- Hacker-Angriffe: Check Point meldet Zunahme der Nutzung von Code-Paketen
- Nach Erfolg gegen Hive: Ransomware-Gruppen unter Druck
- Hive: Zerschlagung des-Hacker-Netzwerks erheblicher Rückschlag für gefährliche kriminelle Organisation
- Hive: Ransomware-Gang vom FBI und deutschen Sicherheitsbehörden aus dem Spiel genommen
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren