Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von cp am Dienstag, April 28, 2020 22:59 - noch keine Kommentare
Checkmk-Konferenz: Bewältigung steigender IT-Komplexität handhaben
Teamübergreifende Zusammenarbeit, DevOps und Cloud-Migration als Themen
[datensicherheit.de, 28.04.2020] tribe29, Anbieter der IT-Monitoring-Lösung Checkmk, eröffnet heute seine sechste Jahreskonferenz. Aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus entschied man sich in diesem Jahr für ein rein virtuelles Event und ging nicht wie geplant in den Paulaner Nockherberg. In den nächsten zwei Tagen wohnen etwa 200 registrierte Teilnehmer der Veranstaltung bei. Alle Sprecher und Checkmk-Mitarbeiter schalten sich ebenfalls aus unterschiedlichen Orten hinzu.
Weiterentwicklung des Monitorings im Fokus
Im Fokus der Veranstaltung steht vor allem die Weiterentwicklung des Monitorings, die Zusammenarbeit mit Technologie-Partnern, und die Interaktion mit der Checkmk-Community. Seit der letzten Checkmk-Konferenz im Vorjahr hat das Entwicklerteam an gleich mehreren Integrationen und Erweiterungen gearbeitet. Die Ergebnisse präsentiert tribe29 nun im Rahmen der Veranstaltung.

1024Bild: tribe29
Jan Justus, CEO von tribe29
„Es freut uns, dass trotz der Umstände so viele Nutzer unserem Event beiwohnen. Der Input unserer User war und ist ein Fundament unserer Produktentwicklung“, sagt Jan Justus, CEO von tribe29, zu Beginn des Events. „Seit der letzten Konferenz haben wir dank der Rückmeldung wichtige Verbesserungen umsetzen können, die wir heute präsentieren. Als einheitliche IT-Monitoring-Plattform soll Checkmk für unterschiedlichste Einsatzgebiete nutzbar sein, deshalb ist es wichtig, dass jede Stimme gehört wird.“

Bild: tribe29
Mathias Kettner, Gründer von tribe29
Nach der Eröffnung durch Firmengründer Mathias Kettner und Geschäftsführer Jan Justus starten die Fachvorträge. Eine zentrale Session ist die Demonstration der ntop-Integration. Alexander Wilms (tribe29) und Simone Mainardi (ntop) zeigen in ihrer Live-Demo, wie die beiden Lösungen zusammenarbeiten und dabei helfen, genauere Einblicke in Netzwerke zu bekommen. Die native Integration in Checkmk erlaubt die Übertragung von Daten und Dashboards aus ntop in das Monitoring. Dies erleichtert den Einstieg in die Netzwerküberwachung mit ntop und ermöglicht eine bessere Koordination, falls Unternehmen bereits beide Tools im Einsatz haben.
Außerdem gibt das Unternehmen einen Ausblick auf die zukünftige Nutzeroberfläche von Checkmk. Dazu gehört die Vorstellung neuer Bedienkonzepte für zentrale Funktionen, welche die Handhabung von Checkmk erleichtern.
IT-Operations und Entwicklung vereinen
Um das Thema DevOps geht es im Vortrag zur neuen Prometheus-Integration, die hier eine Reihe von Use Cases eröffnet. Die Koexistenz von Prometheus und Checkmk ist in vielen Unternehmen gegeben: Prometheus ist bei Entwicklern aufgrund seiner Flexibilität beliebt, gilt aber unter IT-Administratoren als komplex und anspruchsvoll. Die neue Integration vereinfacht die Nutzung von Prometheus und ermöglicht die verschiedenen Welten von IT-Operations und Entwicklung unter einen zu Hut bringen. Checkmk bietet nun Integrationen für die am häufigsten genutzten Prometheus-Exporter und kann deren Informationen direkt in das Monitoring übertragen. Zusätzlich lassen sich aus Checkmk heraus PromQL-Queries senden.
Interaktion von Bedeutung
Für tribe29 ist es nach eigenen Angaben wichtig, dass die Besucher ihr Feedback direkt mitteilen können. Daher ist die Interaktionsfähigkeit für die Konferenz besonders bedeutsam. Während der gesamten Veranstaltung können die Teilnehmer ihre Rückmeldung in Echtzeit mitteilen und sich auch untereinander austauschen. Außerdem erlauben virtuelle Meeting-Räume persönliche Sessions, während moderierte Diskussionsforen Austauschmöglichkeiten zu spezifischen Themenbereichen eröffnen. Zusätzlich gibt es ein Abendprogramm mit Ask-Me-Anything-Sessions und Networking-Möglichkeiten.
„Die Konferenz zeigt unseren Nutzern, woran wir arbeiten und erlaubt ihnen auf die Entwicklungen aktiv Einfluss zu nehmen. Deswegen ist es uns wichtig, dass die Teilnehmer die neuen Features, die wir gerade entwickeln, live miterleben können“, sagt Mathias Kettner, Gründer von tribe29. „Für uns sind die konkreten Anforderungen aus der Praxis das Maß der Dinge. Gleichzeitig wollen wir unser allumfassendes Monitoring weiter und weiter ausbauen. Gerade in diesem Jahr arbeiten wir an vielen wichtigen Neuheiten und sind froh, dass wir durch unser neues Onlineformat an unserer Jahreskonferenz festhalten können.“
Wie in den Jahren zuvor auch stehen Kunden und Partnern wieder auf der Bühne. Ein Beispiel ist die Session mit Daniel Röttgermann von der Swisscom. Er spricht über Oracle Application Monitoring. Außerdem hält Andreas Döhler von Bechtle einen Praxisvortrag zur Überwachung von Microsoft Azure. Dabei erläutert er, welche Regeln es im Vergleich zum On-Premises-Monitoring zu beachten gilt.
Weitere Informationen zum Thema:
Checkmk-Konferenz #6
Details zur Agenda der Konferenz
datensicherheit.de, 21.07.2019
Studie: Unternehmen sollten keine digitale Kluft riskieren
datensicherheit.de, 28.11.2011
Monitoring-Tools können Missbrauch verhindern: Auch Systemverwalter neigen zur Ausnutzung ihrer Position
Aktuelles, Experten - Jun 1, 2023 21:05 - noch keine Kommentare
Neuer TeleTrusT-Leitfaden: Cloud Supply Chain Security
weitere Beiträge in Experten
- 300.000 Euro Bußgeld gegen Bank: Computer sagte nein zu Kreditkartenantrag
- 5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
- Keine Scheu mehr vor der Öffentlichkeit: Cyber-Kriminalität, das Dark Net und Telegram
Aktuelles, Branche - Mai 31, 2023 13:36 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO mahnen zum Verzicht auf löchrige Schutzschilde
weitere Beiträge in Branche
- Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren