Aktuelles, Branche, Umfragen - geschrieben von cp am Mittwoch, April 6, 2016 18:02 - noch keine Kommentare
eco Report: Internet of Things starker Treiber für die IT-Sicherheit
Cloud Computing wird durch IoT als wichtigster Faktor abgelöst / Datenschutz als Grund für Veränderung von 41 auf 29 Prozent gefallen
[datensicherheit.de, 06.04.2016] Das Internet of Things (IoT) stellt den wichtigsten Treiber für aktuelle Veränderungen in der IT-Sicherheit dar. Dies legt der eco Sicherheitsreport 2016 nahe, für den eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. rund 600 IT-Sicherheitsexperten befragt hat.Demnach stuft über die Hälfte (51 Prozent) der Firmen das Internet der Dinge als den wichtigsten Faktor für anstehende Veränderungen in IT-Sicherheitsfragen für 2016 ein. Ein Jahr zuvor hatte der Anteil der Befragten mit dieser Einschätzung noch bei unter 40 Prozent gelegen. In der aktuellen Umfrage an zweiter Stelle steht mit 45 Prozent der Aspekt der kritischen Infrastrukturen, der im letzten Jahr ebenfalls noch bei unter 40 Prozent gelegen hatte.
„IoT und kritische Infrastrukturen haben die Themen Cloud, Datenschutz und Mobile deutlich zurückgedrängt, was ihre Bedeutung für die IT-Sicherheit angeht“, erklärt Oliver Dehning, Leiter der Kompetenzgruppe Sicherheit beim eco.
Geheimdienste sind aus dem Bewusstsein verschwunden
So wird Cloud Computing aktuell noch nicht einmal von einem Drittel (32 Prozent) der Befragten als Treiber für Veränderungen in Sachen IT-Sicherheit eingestuft (Vorjahr: 38 Prozent). Der Datenschutz ist in dieser Zeitspanne von 41 auf 29 Prozent gefallen, das Themengebiet Mobile von 43 auf 28 Prozent. Die Relevanz von Big Data ist von 25 auf 21 Prozent abgerutscht. Das Ausspähen durch Geheimdienste ist als Sicherheitsrisiko beinahe völlig aus dem Bewusstsein verschwunden: Lediglich 20 Prozent der Firmen stufen Spionage als Treiber für betriebliche Sicherheitsfragen ein. Nur ein Jahr zuvor hatten noch 38 Prozent genau diese Gefahr als treibende Kraft eingestuft.
Sicherheit in der Smart World
Die deutsche Wirtschaft steht dem Konzept des Smart Car mit zunehmenden Sicherheitsbedenken gegenüber. Hingegen nimmt das Bewusstsein für Sicherheitsfragen beim Smart Home immer mehr ab. Das ist ein weiteres Fazit des eco Sicherheitsreport 2016.
Deutlich mehr als ein Drittel (36 Prozent) der aktuell Befragten vertreten die Auffassung, dass das smart vernetzte Automobil ein Sicherheitsrisiko darstellt. Ein Jahr zuvor hatte diese Gruppe der Bedenkenträger noch bei unter einem Drittel (32 Prozent) gelegen. Nur noch neun Prozent sind der Meinung dass die „Smartisierung“ die Sicherheit im Auto erhöht (Vorjahr: 15 Prozent). Die Mehrheit (55 Prozent; Vorjahr: 53 Prozent) denkt pragmatisch: Die Vernetzung wird sowohl für mehr als auch für weniger Sicherheit sorgen. „Es fällt offenbar vielen Menschen sehr schwer abzuschätzen, welche Veränderungen die neue smarte Automobilwelt wirklich mit sich bringen wird und welche Sicherheitsvor- und –nachteile damit verbunden sein mögen“, sagt eco Kompetenzgruppenleiter Oliver Dehning.
Anders beim Smart Home: 99 Prozent (!) der aktuell Befragten mahnen mehr Sicherheitsbewusstsein bei der Vernetzung der eigenen vier Wände an. Ein Jahr zuvor hatte dieser Anteil bei 92 Prozent gelegen. „Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Sicherheit im Smart Home ist abnehmend gegen Null“, erklärt Oliver Dehning.
Aktuelles, Experten - Jan. 24, 2025 1:00 - noch keine Kommentare
Stargate: KI-Initiative in den USA setzt Europa unter Zugzwang
weitere Beiträge in Experten
- Laut Studie von DLA Piper wurden 2024 europaweit 1,2 Milliarden Euro DSGVO-Bußgelder verhängt
- Auskunftsrecht: EDSA hat Bericht zur koordinierten Prüfaktion CEF 2024 publiziert
- Bundestagswahl 2025: Politische Parteien dürfen Adressen zweckgebunden für Wahlwerbung nutzen
- Pseudonymisierung: Europäischer Datenschutzausschuss hat Leitlinien beschlossen
- Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch
Aktuelles, Branche, Studien - Jan. 23, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Cyber-Versicherungen: Neuer KnowBe4-Bericht zeigt dringenden Bedarf angesichts eskalierender digitaler Bedrohungen auf
weitere Beiträge in Branche
- Der Europäische Datenschutztag am 28. Januar soll Bürger sensibilisieren, die eigenen Daten besser zu schützen
- Gamer geraten ins Phishing-Fadenkreuz
- DORA: Europas neue Cyber-Sicherheitsverordnung stellt nicht nur den Finanzsektor vor Herausforderungen
- NIS-2: Veeam-Umfrage in Deutschland kündet von vielen Baustellen der KRITIS-Betreiber
- Warnung vor neuer Phishing-Angriffskampagne über Reisebüro-Konten
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren