Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Freitag, Januar 25, 2013 16:11 - noch keine Kommentare
eco: Stärkung des Position als größter Internetwirtschafts-Verband Europas
Starker Mitgliederzuwachs im Jahr 2012
[datensicherheit.de, 25.01.2013] Der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco hat im vergangenen Jahr so viele neue Mitglieder gewonnen wie nie zuvor: Über 100 Unternehmen aus allen Bereichen der Internetwirtschaft sind im Jahr 2012 dem Verband beigetreten. Neben den Top-Themen Cloud Computing, Mobile und Internet-Sicherheit standen für eco rechtlich-regulative Fragen wie die Einführung eines Leistungsschutzrechts für Presseverleger, Netzneutralität oder die Urheberrechtsdebatteim Fokus.
„Wir freuen uns sehr, dass die politische Arbeit von eco auch im letzten Jahr Früchte getragen hat. Netzpolitik ist nicht mehr nur ein Nischenthema für Internetaffine, sondern entwickelt sich zum festen Bestandteil des politischen und gesellschaftlichen Diskurses. eco konnte dabei die Positionen der Internetindustrie erfolgreich vertreten und dazu beitragen, dass die Unternehmen die rechtspolitischen und regulatorischen Rahmenbedingungen für Innovation, Investition und Wachstum vorfinden. Dafür werden wir uns auch in Zukunft einsetzen“, sagt eco Geschäftsführer Harald A. Summa. Zusätzlich zu seinen bestehenden Aktivitäten, etwa bei EuroISPA oder der ICANN, konnte eco auf internationaler Ebene seine Expertise beispielsweise in Fragen der Internetregulierung im letzten Jahr noch stärker einbringen. So war eco Vorstandsvorsitzender Prof. Michael Rotert Teil der deutschen Delegation, die das Bundeswirtschaftsministerium zur World Conference on International Telecommunication (WCIT) entsandte, um die Neufassung der International Telecommunications Regulations zu diskutieren. Für die Förderung der jungen digitalen Wirtschaft in Deutschland wird sich zukünftig der gleichnamige neu gegründete Beirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie einsetzen, in den eco Geschäftsführer Harald A. Summa als Kernmitglied berufen wurde.
Gebündeltes Know-how zur Internet-Sicherheit
In diesem Jahr wird eco seine Projekte im Bereich Cyber Security weiter ausbauen. Zu den bestehenden Angeboten wie dem Anti-Botnet-Beratungszentrum , der Initiative-S, dem Webseiten-Check für Unternehmen oder der Internet-Beschwerdestelle sind für 2013 weitere Projekte in Planung, die zu einem CyberSecurity-Cluster zusammengefasst werden sollen.
Mit Veranstaltungen aus 17 Kompetenzgruppen und Kongressen wie den Internet Security Days konnte eco im vergangenen Jahr über 4.000 Teilnehmern eine Plattform für Know-how-Transfer und Networking bieten.
Aktuelles, Experten - Juli 10, 2025 7:15 - noch keine Kommentare
Bitkom-Transparenzbericht 2025 veröffentlicht
weitere Beiträge in Experten
- Urlaubsfotos in Sozialen Medien: Nur fünf Prozent machen Kindergesichter unkenntlich
- Blaupause für Deutschland: Hessens Rechenzentren-Strategie als Vorbild
- VDI-Forderung nach gezielter KI-Kompetenz für Ingenieurarbeit
- NIS-2: Vereinheitlichung der Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen gefordert
- NIS-2: DAV-Forderung nach Einbindung der Cloud-Anbieter
Aktuelles, Branche, Studien - Juli 11, 2025 1:10 - noch keine Kommentare
Online-Betrug in Deutschland: 10,6 Milliarden Euro Verlust in zwölf Monaten
weitere Beiträge in Branche
- Dragos’ Ransomware-Analyse: 68 Prozent der Angriffe im ersten Quartal 2025 trafen die Fertigung
- KI droht zur größten Cyberbedrohung zu werden
- Schutz vor Auswirkungen von GNSS-Störungen: Kevin Heneka begrüßt EU-Vorschlag
- DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
- ePA-Einführung voraus – doch Gesundheitsdienstleister kämpfen noch immer mit IT-Problemen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren