Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Mittwoch, Januar 8, 2014 19:15 - ein Kommentar
ENISA-Report: Empfehlungen zur Aufrechterhaltung von Netzwerken bei Stromausfall
Genereller Aufruf zu verbessertem Austausch von Situationsbewusstsein
[datensicherheit.de, 07.01.2014] Die Internet-Sicherheits-Agentur der Europäischen Union, ENISA, hat einen neuen Report veröffentlicht, der die Beeinträchtigung der Verfügbarkeit von Netzwerken ausgelöst durch Stromausfälle behandelt. Der Report beinhaltet Empfehlungen für die Elektro-Kommunikationsbranche um Stromausfällen standzuhalten und auf diese effizient zu reagieren. Es sei außerdem von besonderer Bedeutung, einen verbesserten Austausch von Situationsbewusstsein zu etablieren und somit die Mechanismen im Bereich Zusammenarbeitsmit dem Energiesektor zu stärken.
Der Jahresbericht der ENISA über die größten Vorfälle in der EU, deckte auf, dass Stromausfälle eine der Hauptgründe für gravierende Netzwerk- und Serviceausfälle in der Elektro-Kommunikationsbranche sind. Elektro-Kommunikationssysteme bilden das Rückgrat der digitalen Gesellschaft in der EU und sind daher für die Kommunikation und den Informationsaustausch für Bürger, Unternehmen, Regierungen und Organisationen unverzichtbar. Um Risiken durch Netzwerk- und Serviceausfälle, ausgelöst aufgrund von Stromausfällen, zu reduzieren, gibt die Agentur acht Empfehlungen an Regulierungsbehörden / National Regulatory Authorities (NRA) und Anbieter innerhalb des Elektro-Kommunikationssektors.
Die Regulierungsbehörden sollten:
- die Häufigkeit und Auswirkung von Netzwerkausfällen, ausgelöst durch Stromausfälle, analysieren.
- mit Anbietern kooperieren um Good Practices für eine Erhöhung der Widerstandsfähigkeit zu sammeln.
- eine Kosten-Nutzen-Analyse durchführen, um das Minimum an notwendiger Widerstandsfähigkeit gegen Stromausfälle zu bestimmen.
- Lehren aus Problemen, ausgelöst durch Stromausfälle, ziehen und sichergehen, dass betroffene Anbieter systematisch arbeiten um ihre Protektionsmaßnahmen zu verbessern.
- eine Strategie fördern, die Kooperation und Hilfsvereinbarungen für gemeinsame Servicewiederherstellung nach großen Stromausfällen garantiert.
- ein Prioritätschema in Betracht ziehen, welches bevorzugte Behandlung in der Elektro-Kommunikationsbranche gewährleistet und somit die Wiederherstellungsdauer der Services unter außergewöhnlichen Umständen verringert.
- Anbieter sollten regelmäßige Prüfungen der schon bestehenden Schutzmaßnahmen durchführen, um sicherzugehen, dass kurze und mittellange Stromausfälle keine negativen Auswirkungen haben.
- Regulierungsbehörden, Anbieter und Akteure im Energiesektor sollten, im Falle eines gravierenden Stromausfalls, miteinander kooperieren um Mechanismen für den Informationsaustausch zu etablieren und somit einen effizienten Austausch von Situationsbewusstsein und Prognose- und Wiederherstellungszeiten zu ermöglichen.
Der Geschäftsführer der ENISA, Professor Udo Helmbrecht, kommentierte: „Die Empfehlungen unterstreichen die notwendigen Schritte, um Risiken von Netzwerkausfällen zu reduzieren, und erhöht die Kapazität, auf Stromausfälle angemessen zu reagieren. Wir rufen die verschiedenen Akteure dazu auf, Wege zu finden, um einen besseren Informationsaustausch über Ausfälle besonders zwischen dem Energiesektor und dem Elektro- Kommunikationssektor zu ermöglichen.“
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
Aktuelles, Experten - Jan 22, 2021 19:53 - noch keine Kommentare
Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
weitere Beiträge in Experten
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
Branche, Gastbeiträge - Jan 22, 2021 19:25 - noch keine Kommentare
Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
weitere Beiträge in Branche
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren