Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Sonntag, Februar 4, 2024 20:43 - noch keine Kommentare
Erfolgskriterium für mehr Datensicherheit: Autonome Cyber-Sicherheitsstrategie
Unternehmen sollten weitgehend autonome Funktionen implementieren, um die Cyber-Sicherheitssysteme in Echtzeit zu unterstützen
[datensicherheit.de, 04.02.2024] „Um auf die stetige und schnelle Weiterentwicklung der Bedrohungslandschaft erfolgreich reagieren zu können, werden Unternehmen weitgehend autonome Funktionen in ihre IT-Sicherheitsstrategie implementieren müssen, die Cyber-Sicherheitssysteme in Echtzeit unterstützen können“, so Zac Warren, „Chief Security Advisor EMEA“ bei Tanium, in seiner aktuellen Stellungnahme. Angesichts der laufenden Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), welche Hackern schnelle und präzise Angriffe ermögliche, müssten Unternehmen ähnliche Technologien einsetzen – dann könnten sie Angreifern immer einen Schritt voraus sein.

Foto: Tanium
Zac Warren rät, auf Echtzeit-Sicherheitslösungen zu setzen und autonome Mechanismen zu etablieren
Komplizierte neue Cyber-Bedrohungen frühzeitig erkennen und entschärfen!
„Während sich die Compliance-Landschaft weiterentwickelt, müssen Unternehmen erkennen, dass ein Mangel an Bereitschaft eine ernsthafte Bedrohung für den eigenen Erfolg darstellen könnte“, unterstreicht Warren. Die Integration eines autonomen Systems werde Unternehmen dazu befähigen, komplizierte neue Cyber-Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen. Nur so werde es Unternehmen möglich sein, ihre Verteidigungsmechanismen an die aktuelle Bedrohungslage anzupassen.
Warren prognostiziert: „Angriffe werden auch zukünftig an Geschwindigkeit und Präzision gewinnen, wodurch sich Echtzeit-Sicherheitslösungen als unerlässlich erweisen werden.“ Unternehmen, denen es an Automatisierung und damit Reaktionsschnelligkeit fehlt, würden dadurch angreifbar sein. Die Verbesserung der grundlegenden „IT-Hygiene“ und der Automatisierung seien deshalb wichtige erste Schritte, um das eigene Unternehmen abzusichern. Dieser strategische Ansatz erleichtere nicht nur den Übergang zu Echtzeitdaten, sondern ebne auch den Weg für eine autonome Bedrohungsjagd.
Anpassungsunwilligen Unternehmen droht massive Beeinträchtigung ihres Cyber-Schutzes
Die sogenannte Blockchain-Technologie sei entscheidend, um die Einhaltung der bevorstehenden Netzwerk- und Informationssystem-Richtlinie (NIS2) und des „Digital Operational Resilience Act“ (DORA) sicherzustellen. Warren erläutert: „Durch die Nutzung der ,Blockchain’ können Unternehmen compliance-bezogene Aktivitäten sicher aufzeichnen und verifizieren, um Regulierungsbehörden transparente und fälschungssichere Informationen zu liefern.“ Beide Verordnungen verlangten einen hohen Standard an betrieblicher Widerstandsfähigkeit und Sicherheitsmaßnahmen. „Um diese zu erfüllen, ist die Aufrechterhaltung der ,IT-Hygiene’ von zentraler Bedeutung!“
Auf die ständige Anpassung ihrer Sicherheitssysteme an die technischen Standards zu verzichten, bedeute für Unternehmen eine massive Beeinträchtigung ihres Schutzes vor Cyber-Angriffen. Warrens Empfehlung zum Abschluss: „Es ist deshalb unerlässlich, auf Echtzeit-Sicherheitslösungen zu setzen und autonome Mechanismen zu etablieren!“
Aktuelles, Experten - März 23, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
DsiN-Forderung: Digitale Kompetenzen und Verbraucherschutz in den Koalitionsvertrag
weitere Beiträge in Experten
- Sogenanntes Sondervermögen: TeleTrusT betont Notwendigkeit der Investition in Cyber-Sicherheit
- Zero Trust noch sicherer durch europäische Datensouveränität
- Übersichtlichkeit und Performanz betroffen: Wenn Internetnutzer Dutzende Tabs im Browser geöffnet halten
- Insider-Ansichten zum Cyber Resilience Act: Vom Verhandlungstisch in Brüssel
- Neuer TeleTrusT-Podcast zur Digitalen Souveränität online
Aktuelles, Branche - März 23, 2025 16:39 - noch keine Kommentare
Schweiz: Meldepflicht für Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen ab 1. April 2025
weitere Beiträge in Branche
- State of Human Risk: Aktueller Mimecast-Report veröffentlicht
- Deepnude AI Image Generator: Cyber criminals lure victims with special bait
- ESET gibt Tipps zum Digitalen Frühjahrsputz für Familien
- Zero Trust noch sicherer durch europäische Datensouveränität
- US-Clouds: Erste Warnungen vor Gefährdung der Datensouveränität in Europa
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren