Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Februar 4, 2015 22:52 - noch keine Kommentare
Film-Klassiker sollen vor dem Verschwinden bewahrt werden
Kulturstaatsministerin Grütters unterstützt Digitalisierung des Filmerbes
[datensicherheit.de, 04.02.2015] Für die kulturhistorisch wichtige und dringend notwendige Digitalisierung des nationalen Filmerbes stellt Kulturstaatsministerin Monika Grütters nach eigenen Angaben im Jahr 2015 eine weitere Million Euro zur Verfügung.
Historische Filme sind verletzliche, wertvolle Zeitzeugen
Unsere historischen Filme seien ebenso verletzliche wie wertvolle Zeitzeugen, die wir in unsere Gegenwart retten und für die Zukunft sichern müssten, betont Staatsministerin Grütters. Diese sensiblen und vom Zerfall bedrohten Zeitdokumente auch für künftige Generationen nachhaltig zu sichern, sei eine wichtige Aufgabe verantwortungsvoller Kulturpolitik.
Große Vorbilder wie Fritz Lang oder F.W. Murnau
In den großen Institutionen, die unser Filmerbe sichern, würden deshalb intensive Anstrengungen unternommen, Klassiker des deutschen Films auch zu erhalten. Denn: Welche Filme hätten einige Regisseure der Gegenwart gedreht ohne große Vorbilder wie Fritz Lang oder F.W. Murnau?
Um dem Verschwinden der Klassiker auch auf den Kinoleinwänden entgegenzuwirken und diese legendäre Filmschule dem Publikum weiter zugänglich zu machen, habe sie für die dringend anstehende Digitalisierung analoger Filmmaterialien auch 2015, wie schon in den letzten beiden Jahren, eine Million Euro zu Verfügung gestellt.
In digitalisierter Fassung Weltpremiere bei „Berlinale Classics“
Mit dieser Förderung im Jahr 2014 seien Filme wie „Jahrgang 45“ von Jürgen Böttcher und „9 Leben hat die Katze“ von Ula Stöckl digitalisiert worden. Im Rahmen der „Berlinale Classics“ würden diese Filme in neuer, d.h. digitalisierter Fassung ihre Weltpremiere feiern.
Folgende Einrichtungen des deutschen Kinemathekverbunds sollen 2015 jeweils eine Förderung in Höhe von 250.000 Euro für die Digitalisierung ausgewählter Filme erhalten: die Stiftung Deutsche Kinemathek, das Deutsche Filminstitut e.V., die Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung und die DEFA-Stiftung.
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren