Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Dienstag, März 20, 2018 23:51 - ein Kommentar
Gebrauchte Festplatten: Gehaltslisten, Kreditkartendaten, Passwörter und Kundendaten gefunden
Attingo Datenrettung weist auf leichtsinnigem Umgang mit sensiblen Daten hin
[datensicherheit.de, 20.03.2018] Mit wenigen Klicks an vertrauliche Daten einer großen Supermarktkette gelangen? Attingo Datenrettung kann es nach eigenen Angaben nachweisen, dass es solche Fälle gibt: Auf namhaften Online-Auktionsplattformen und Kleinanzeigenportalen in Österreich und Deutschland seien 100 gebrauchte Datenträger für etwa sechs Euro pro Stück für das Ersatzteillager eingekauft worden. „Wir konnten es selbst kaum glauben, aber auf mehr als 73 Prozent der Festplatten, SSDs und SD-Cards waren noch – teils streng vertrauliche – Daten vorhanden“, berichtet Nicolas Ehrschwendner, Geschäftsführer der Attingo Datenrettung GmbH. Das sei insofern „brisant“, da in ihren Studien eigentlich seit 2011 jedes Mal ein deutlicher Rückgang nicht korrekt gelöschter Datenträger festzustellen gewesen sei – in der Studie 2014 seien sogar nur mehr 28 Prozent der Datenträger betroffen gewesen.
Ein Mythos: Löschen und Formatieren vernichten Daten
Es sei durchaus nicht ungewöhnlich, dass Privatpersonen sich mit dem Verkauf ihrer ausrangierten Datenträger ein Zubrot verdienen wollten. Auf restlose Datenlöschung achteten dabei jedoch nur wenige: Die gekauften Festplatten und Foto-Karten seien zum größten Teil „nur“ gelöscht oder formatiert worden, in manchen Fällen seien gar keine Löschversuche unternommen worden. Nur auf einigen wenigen Datenträgern seien die Daten vor dem Verkauf vollständig vernichtet worden.
Vielen Menschen fehle das technische Know-How darüber, was das Löschen von Daten und Verzeichnissen oder gar das Formatieren eines Datenträgers tatsächlich bedeutet: Es sei ein Irrglaube, dass danach „die Dateien wirklich weg sind“, warnt Ehrschwendner. „Genau das Gegenteil ist nämlich der Fall: Beim Löschen wird nur eine Markierung gesetzt, dass die betroffene Datei nicht mehr verfügbar ist. Der Inhalt ist meistens noch vollständig vorhanden. Ähnlich wirkungslos ist auch das Formatieren.“
Sensible Datenbestände könnten ausgenutzt werden
Somit überrasche es nicht, dass Attingo Datenrettung auf den gebrauchten Datenträgern neben private Finanzdateien sowie Zugangsdaten für Internet-Banking und Online-Shops auch Urlaubsfotos und sogar erotische, nicht jugendfreie Videoaufnahmen aus dem Schlafzimmer gefunden habe.
Bei Privatpersonen schade ein solches Verhalten „nur“ den Handelnden selbst. Anders sehe es jedoch bei Unternehmen aus, die den Datenschutzgesetzen verpflichtet seien: Umso erschreckender sei es, dass sogar hochsensible Daten von Großkonzernen auf deren gebrauchten Datenträgern gefunden würden. „In einem Fall wurden die Datenträger sogar vom Chief IT Security Officer eines Unternehmens selbst privat verkauft“, erinnert sich Ehrschwendner.
Besonders beachtlich sei die Ausbeute von mehreren Datenträgern aus dem Server-Verbund einer großen Supermarktkette gewesen: Neben Zugangsdaten für den Zugriff auf das interne Netzwerk im Klartext, Preislisten und internen Verhandlungsprotokollen von Zulieferern seien auch die Gehaltslisten der Mitarbeiter gefunden worden.
Ein gesamter Mail-Server mit E-Mails von Tausenden Mitarbeitern eines österreichischen Unternehmens aus der Lagerlogistik-Branche habe sich auf dessen ausrangierten Festplatten befunden.
Die Datenträger eines in Deutschland und Österreich tätigen holzverarbeitenden Konzerns seien über einen Online-Flohmarkt ebenfalls bei Attingo Datenrettung gelandet: Internationale Ausschreibungsunterlagen, Angebote und vertrauliche Korrespondenzen hätten rekonstruiert werden können.
Ein besonderer unverhoffter „Datenreichtum“ aufgrund nicht korrekt gelöschter Festplatten habe Attingo dank eines großen niederländischen Kabel-TV-Betreibers ereilt: Alle Kundendaten seien noch auf einem Datenträger vorhanden gewesen.
Sensibilisierung für Datenschutz beim Verkauf gebrauchter Datenträger!
„Ein grob fahrlässiger Umgang mit Daten auf gebrauchten Speichermedien scheint bei vielen Unternehmen immer noch an der Tagesordnung zu stehen, und das trotz der neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung“, befürchtet Ehrschwendner.
Datenschutz beinhalte auch die korrekte Vernichtung der Daten von ausgedienter Hardware. Attingo Datenrettung bietet nach eigenen Angaben z.B. neben der professionellen Datenrettung von defekten Festplatten, SSDs und Datenbändern auch die Verifikation von gelöschten Datenträgern an – dies empfehle sich insbesondere für Firmen, die sichergehen wollen, dass ihre internen Datenlöschungsstrategien auch wirklich ausreichend sind.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 16.05.2013
Datenretter Attingo warnt vor blindem Vertrauen in RAID-Festplattensysteme
datensicherheit.de, 19.07.2012
Zerstörte Geräte beim Flugzeugabsturz in Tripolis: Datenretter Attingo rekonstruiert Daten
ein Kommentar
Kommentieren
Aktuelles, Experten - Jan. 14, 2025 10:47 - noch keine Kommentare
Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch
weitere Beiträge in Experten
- Praxistipps: Wie Datenschutz im Alltag funktionieren kann
- Meike Kamp ist Vorsitzende der Datenschutzkonferenz 2025
- E- Rechnungen können gesetzeskonform gemäß GoBD archiviert werden
- Monitor Digitalpolitik: Bitkom-Stellungnahme zu Fortschritten kurz vor den Neuwahlen
- Vorankündigung: 17. Security Forum der Technischen Hochschule Brandenburg
Aktuelles, Branche - Jan. 17, 2025 18:33 - noch keine Kommentare
Warnung vor neuer Phishing-Angriffskampagne über Reisebüro-Konten
weitere Beiträge in Branche
- DORA zwingt Finanzinstitute zum Handeln, um operative Widerstandsfähigkeit zu sichern
- Apple iMessage: ESET warnt vor Phishing-Falle
- Neue Angriffskampagne per E-Mail: Youtube-Influencer im Visier Cyber-Krimineller
- Cyber-Kriminellen bevorzugen Login statt Einbruch
- Aufbewahrungsfristen genau beachten: Welche Unterlagen 2025 DSGVO-konform entsorgt werden dürfen
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Solange beim Verkauf von Datenträger kein Hinweis auf die Datensicherheitslöschung mit der dazu erforderlichen Software wie wipeinfo. exe odgl. gegen Unterschrift vorgenommen wird, ist dies kein Wunder.