Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von cp am Mittwoch, August 31, 2011 22:31 - noch keine Kommentare
Internet im ersten Halbjahr 2011 in mehrerer Hinsicht sicherer geworden
eco-Verband sieht indes keinen Grund zum Ausruhen
[datensicherheit.de, 31.08.2011] Im Gegensatz zur landläufigen Meinung sei das Internet im ersten Halbjahr 2011 in mehrerer Hinsicht sicherer geworden, stellt eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft in seiner bei der Pallas GmbH in Auftrag gegebenen Analyse zum Botnetz-Aufkommen im zweiten Quartal 2011 fest:
Das Volumen unerwünschter E-Mails (Spam) sei in den ersten sechs Monaten des Jahres 2011 auf ein Rekordtief gesunken. Das Spam-Aufkommen verharre auf dem niedrigsten Niveau seit Jahren, sagt eco-Geschäftsführer Harald A. Summa. Ebenso erfreulich sei nach Erkenntnissen des Verbandes die Entwicklung bei sogenannten „Computer-Zombies“, also Rechnern, die über eingeschleuste Schadsoftware gekapert und von Verbrechern „ferngesteuert“ für ihre Zwecke genutzt werden, ohne dass der Verbraucher dies merkt. Diese Botnetze seien seit Jahren verantwortlich für den größten Teil der Massenbedrohungen aus dem Internet. Es zeige sich ein erfreulicher Trend, wonach bereits Ende 2010 etwa 60 Prozent aller Computer-Zombies in Deutschland verschwunden und seitdem auch im ersten Halbjahr 2011 nicht wieder aufgetaucht seien. Damit schneide Deutschland deutlich besser ab in der Internet-Verbrechensbekämpfung als das Ausland – weltweit seien sind schon wieder ca. 74 Prozent der im vierten Quartal 2010 verschwundenen Zombies-Bestände aktiv.
Das von eco ins Leben gerufene und vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik unterstützte Projekt „Anti-Botnet-Beratungszentrum“ trage Früchte, freut sich Summa. Diesen Erfolg dürften sich auch die Projekt-Partner anrechnen lassen. Dazu gehörten neben den Internetzugangsanbietern 1&1, Deutsche Telekom, Kabel Baden-Württemberg, Netcologne, QSC, Unitymedia und Versatel auch die Freemail-Anbieter GMX und Web.de sowie Vodafone und die VZ-Netzwerke sowie einige Sparkassen. Die Anti-Viren-Software-Hersteller Avira, KASPERSKY und Norton by Symantec stellten die „DE-Cleaner“ bereit.
Grund zum Ausruhen gebe es allerdings nicht, betont der eco-Geschäftsführer. Neue Bedrohungsszenarien stünden in den Startlöchern oder hätten schon angefangen, um sich zu greifen. Die Bilanz soll am 13. September 2011 auf dem „Anti-Spam-Kongress“ im Rahmen der „Internet Security Days“ offiziell vorgestellt werden.
Weitere Informationen zum Thema:
Anti-Botnet
Beratungszentrum / Blog
Anti-Botnet
Beratungszentrum / Willkommen!
The Internet Security Platform, Fair – Conference – Networking
Welcome to Internet Security Days 2011
Aktuelles, Experten - Sep. 1, 2025 16:27 - noch keine Kommentare
Bundesnetzagentur als Digital Services Coordinator: eco fordert mehr personelle Ressourcen
weitere Beiträge in Experten
- Milka-Schokolade: Verbraucherzentrale Hamburg klagt wegen Mogelpackung
- PayPal-Zahlungsausfälle: Verbraucherzentrale NRW gibt Betroffenen Empfehlungen
- Länderdomain-Ranking: Deutschland auf Platz 2 – China global führend
- 19. Paderborner Tag der IT-Sicherheit zu zentralen Themen digitaler Sicherheit
- Bitkom-Forderung: Nationaler Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
Branche, Aktuelles - Sep. 1, 2025 16:16 - noch keine Kommentare
facebook: Vorgetäuschte Kontosperrung als Phishing-Attacke
weitere Beiträge in Branche
- Task Scams: Trend Micro warnt vor digitalem Job-Betrug
- Zum Bundesliga-Start warnt Kaspersky vor cyberkriminellem Angriffs-Portfolio
- PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware
- Best Practices für Unternehmen: 8 Cohesity-Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen
- Sophos: Ransomware setzt Einzelhandel massiv unter Druck – IT-Teams gelangen ans Limit
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren