Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von cp am Donnerstag, Juni 28, 2018 13:32 - noch keine Kommentare
IT-Sicherheit: Compliance nur Teilaspekt
Erfüllung gesetzlicher Richtlinien keine Garantie für die Abwehr von IT-Sicherheitsgefahren
[datensicherheit.de, 28.06.2018] IT-Sicherheit ist primär Compliance-getrieben, vor allem im Finanzbereich, in dem Aufsichtsbehörden kontinuierlich neue Regelungen in Kraft setzen, Ende 2017 etwa die BAIT. Die Erfüllung gesetzlicher Richtlinien ist aber keine Garantie für die Abwehr von IT-Sicherheitsgefahren, warnt CyberArk.
In der IT-Sicherheit steht für viele Branchen die Erfüllung von Compliance-Anforderungen im Vordergrund. Unternehmen erbringen dafür Nachweise, dass Gesetze und Richtlinien erfüllt sind. Aber damit werden weder Schwachstellen beseitigt noch Sicherheitsvorfälle verhindert. Dominant ist die Compliance etwa im strikt regulierten Finanzbereich, in dem schon seit Langem IT-spezifische Vorgaben existieren, die zudem kontinuierlich erweitert und präzisiert werden, vor Kurzem etwa mit den Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT).
„Compliance-Regularien geben zwar einen positiven Anstoß zur Erhöhung der Sicherheit, vielfach bleiben sie aber zu unbestimmt und zielen vor allem auf Dokumentationspflichten ab. Natürlich sind Präzisierungen, wie sie die BAIT bieten, zu begrüßen, aber entscheidend ist, dass das Thema Compliance weiter gefasst und um eigentliche IT-Sicherheitsaspekte ergänzt wird“, erklärt Michael Kleist, Regional Director DACH bei CyberArk in Düsseldorf.
Privilegierte Benutzerkonten
Anbieter von Security-Lösungen erkennen die notwendige Verbindung von Compliance- und Sicherheitsgesichtspunkten zunehmend. Diese Entwicklung zeichnet sich gerade im Umfeld einer zentralen IT-Schwachstelle ab, den privilegierten Benutzerkonten, wie sie etwa Administratoren besitzen. Nahezu alle Anbieter im Umfeld von Privileged Account Security haben bei der Sicherung und Überwachung von privilegierten Konten in der Vergangenheit entweder Compliance mit Recording-Lösungen oder den Sicherheitsaspekt mit der Zugriffskontrolle adressiert. Das ist aber nicht ausreichend, denn nur eine vollständig integrierte Lösung bietet sowohl Rechts- als auch IT-Sicherheit. „CyberArk hat bereits von Anfang an umfangreiche Compliance- und Sicherheitsfunktionen zum festen Bestandteil seiner Lösungen gemacht“, konstatiert Kleist. „Nur mit einer solchen Verschmelzung ist ein Compliance-konformes hohes Sicherheitsniveau erreichbar.“
Mit der Privileged Access Security Suite bietet CyberArk eine Lösung an, mit der nach Herstellerangaben privilegierte Benutzerkonten und Aktivitäten durchgängig verwaltet, gesichert und überwacht werden können – und zwar unter Beachtung und Erfüllung aller einschlägigen Compliance-Vorgaben.
„Dass Sicherheit das Maß aller Dinge in der IT sein muss, gerät bei Compliance-Projekten vieler Unternehmen noch allzu oft in den Hintergrund. Ein Umdenken ist hier dringend erforderlich“, betont Kleist, „ansonsten werden privilegierte Benutzerkonten weiterhin das zentrale Einfallstor für Insider- und Cyber-Attacken bleiben.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 15.09.2016
DSGVO-Compliance: Empfehlungen für Unternehmen
Aktuelles, Experten, Produkte - Aug. 19, 2025 15:41 - noch keine Kommentare
Abkehr von Technik-Zentrierung: Digitale Transformation beginnt mit Menschen
weitere Beiträge in Experten
- Gefragte BfDI-Informationsbroschüre wurde aktualisiert
- Gemischt: eco-Kommentar zur 100-Tage-Bilanz der neuen Bundesregierung
- Humanoide Roboter: Ergänzung und Erweiterung bestehender Technologien statt deren Ersatz
- Abu Dhabi equips „The Games of the Future 2025“ with a range of phygital disciplines
- „The Games of the Future 2025″: Abu Dhabi rüstet Spiele der Zukunft 2025 mit einer Reihe Phygital-Disziplinen aus
Aktuelles, Branche, Produkte - Aug. 19, 2025 16:11 - noch keine Kommentare
Mit Agentischer KI als Schlüsseltechnologie werden neue Sicherheits- und Infrastrukturkonzepte unverzichtbar
weitere Beiträge in Branche
- KI-Agenten breiten sich aus – aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher
- Cyberangriffe auf Industrieanlagen: Schäden in Milliardenhöhe drohen
- Deepfakes 2025: Zuvor KI-Spielerei und heute bedrohliches Hacker-Tool
- KI-Einsatz: Studie offenbart dringenden Handlungsbedarf für Schulungen und Richtlinien
- Mehr digitale Souveränität und Resilienz – Cybersicherheit neu gedacht
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren