Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Montag, September 18, 2023 11:01 - noch keine Kommentare
KRITIS und Risikomanagement: Hybrid-Veranstaltung am 20. September 2023
KRITIS-Betreiber sollten sich bereits im Vorfeld von Ereignissen oder Vorfällen auf diese konzeptionell, planerisch und organisatorisch vorbereiten
[datensicherheit.de, 18.09.2023] Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg vertreten durch it’s.BB e.V. lädt wieder zu einer in Kooperation mit der IHK Berlin organisierten „Awareness-Veranstaltung“ ein – diesmal zum Thema „KRITIS und Risikomanagement“:

Abbildung: it’s.BB e.V.
Einladung zur Awareness-Veranstaltung zum Thema KRITIS und Risikomanagement
KRITIS-Betreiber müssen Bedrohungen und Gefährdungen rechtzeitig identifizierten
Für die Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) ist es offensichtlich wichtig, sich bereits im Vorfeld von Ereignissen oder Vorfällen auf diese konzeptionell, planerisch und organisatorisch vorzubereiten – d.h. Bedrohungen und Gefährdungen rechtzeitig zu identifizierten.
Der eigene Schutzbedarf sollte dabei so berücksichtigt werden, dass Risikoanalysen zielgerichtet durchgeführt und die eigenen Risiken beurteilt (identifiziert, analysiert, eingeschätzt und bewertet) sowie behandelt werden können.
Effektives KRITIS-Risikomanagement entscheidend für Handlungsfähigkeit
Annahmen über die Eintrittswahrscheinlichkeit oder Plausibilität von Ereignissen, zur Verwundbarkeit und Kritikalität von Prozessen im Informationsverbund sowie zu erwartenden negativen Folgen inkl. Abschätzung des Schadensausmaßes können helfen, eine geeignete Risikobehandlung auszuwählen. „Zur Auswahl der Maßnahmen einer Risikobehandlung spielen auch Risikostrategien (Akzeptanz, Vermeidung, Verminderung, Auslagerung, usw.) eine wesentliche Rolle.“
Ein effektives Risikomanagement sei entscheidend, um handlungsfähig zu bleiben, Krisenlagen besser zu bewältigen und (Informationssicherheits-)Risiken angemessen zu steuern.
Einladung zu Hybridveranstaltung zum KRITIS-Risikomanagement
Das Seminar findet als Hybrid-Veranstaltung statt
am Mittwoch, dem 20. September 2023 von 16.00 bis 17.30 Uhr
online oder vor Ort (IABG mbH, Friedrichstraße 185, 10117 Berlin, im Haus E, 3. Etage)
Anmeldung erforderlich
Agenda (ohne Gewähr)
16.00-16.15 Uhr Begrüßung
Christian Köhler, Geschäftsführer der NKMG mbH & Vorstandsvorsitzender des it’s.BB e.V.
Henrik Holst, IHK Berlin
16.15-16.50 Uhr
-
- Einleitung/Einführung KRITIS und Risikomanagement
- Initiierung des Sicherheitsprozesses
- Risikomanagement als Teil eines Gesamtprozesses
- Methodiken und Ablauf einer Risikoanalyse
- Praxisbeispiel
- „Q&A“
Christian Köhler, NKMG mbH
16.50-17.30 Uhr Fragen / Diskussion / Abschluss
Weitere Informationen zum Thema und Anmeldung (vor Ort oder online):
eventbrite (Präsenzveranstaltung)
Mittwoch, 20. September / KRITIS und Risikomanagement – Teilnahme vor Ort
eventbrite (Web-Übertragung)
Mittwoch, 20. September / KRITIS und Risikomanagement – Online-Teilnahme
Aktuelles, Experten, Produkte - Aug. 19, 2025 15:41 - noch keine Kommentare
Abkehr von Technik-Zentrierung: Digitale Transformation beginnt mit Menschen
weitere Beiträge in Experten
- Gefragte BfDI-Informationsbroschüre wurde aktualisiert
- Gemischt: eco-Kommentar zur 100-Tage-Bilanz der neuen Bundesregierung
- Humanoide Roboter: Ergänzung und Erweiterung bestehender Technologien statt deren Ersatz
- Abu Dhabi equips „The Games of the Future 2025“ with a range of phygital disciplines
- „The Games of the Future 2025″: Abu Dhabi rüstet Spiele der Zukunft 2025 mit einer Reihe Phygital-Disziplinen aus
Aktuelles, Branche, Produkte - Aug. 19, 2025 16:11 - noch keine Kommentare
Mit Agentischer KI als Schlüsseltechnologie werden neue Sicherheits- und Infrastrukturkonzepte unverzichtbar
weitere Beiträge in Branche
- KI-Agenten breiten sich aus – aber Governance-Lücken gefährden Vertrauen der Verbraucher
- Cyberangriffe auf Industrieanlagen: Schäden in Milliardenhöhe drohen
- Deepfakes 2025: Zuvor KI-Spielerei und heute bedrohliches Hacker-Tool
- KI-Einsatz: Studie offenbart dringenden Handlungsbedarf für Schulungen und Richtlinien
- Mehr digitale Souveränität und Resilienz – Cybersicherheit neu gedacht
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren