Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, September 2, 2020 20:22 - noch keine Kommentare
Mac-Geräte: Malwarebytes warnt vor Sicherheitslücken
Trotz macOS Mojave bleiben Sicherheitsrisiken weiterhin bestehen
[datensicherheit.de, 02.09.2020] Trotz diverser Apple-Sicherheitsmechanismen stoßen Sicherheitsforscher von Malwarebytes nach eigenen Angaben „bei Mac-Geräten weiterhin auf Sicherheitslücken“. Mit „macOS Mojave“ sei zwar ein neues, zusätzliches Sicherheitsverfahren eingeführt worden, um Anwender noch besser vor Malware zu schützen, doch Sicherheitsrisiken blieben weiterhin bestehen.
Mac-Software außerhalb des AppStores ohne Überprüfung
Das Sicherheitsverfahren „Notarizing“ sei als Ergänzung zum bereits bestehenden „Code-Signing“-Prozess eingeführt worden. Der „Code-Signing“-Prozess sei ein kryptographisches Verfahren, welches es einem Entwickler ermögliche, die Software durch Apple zu authentifizieren.
Dabei werde sowohl geprüft, „wer die Software erstellt hat, als auch die Integrität der Software verifiziert“. Da jegliche „Mac“-Software, die sich außerhalb des „AppStore“ verbreitet, jedoch keinerlei Überprüfung durchlaufe, gebe es einige Sicherheitslücken – und Malware, wie beispielsweise „FruitFly“, bleibe jahrelang unbemerkt.
Schutz für Mac durch Notarizing angestrebt
Angesichts dieses Problems habe Apple als Lösungsansatz das neue Sicherheitsverfahren „Notarizing“ entwickelt.
„Dieses Verfahren beinhaltet, dass Entwickler ihre Software bei Apple einreichen. Die Software durchläuft eine Art automatisierten Scan, um sicherzustellen, dass sie keine Malware enthält, und wird dann entweder abgelehnt oder beglaubigt, sozusagen von Apple als malware-freie Software zertifiziert und im ,AppStore‘ zur Verfügung gestellt.“
Mac-Bedrohungen haben Windows-Bedrohungen erstmalig überstiegen
Die Sicherheitsforscher von Malwarebytes beobachten jedoch nach eigenen Angaben „trotz beider Sicherheitsmechanismen weiterhin diverse Sicherheitslücken für ,Mac‘-Geräte“.
Bereits 2019 hätten die „Mac“-Bedrohungen erstmalig die „Windows“-Bedrohungen überstiegen, so ein Bericht der Sicherheitsforscher.
Weitere Informationen zum Thema:
Malwarebytes LABS, Thomas Reed, 31.08.2020
Apple’s notarization process fails to protect
Malwarebytes, 11.02.2020
Malwarebytes präsentiert neuen Malware-Jahresbericht: Mac-Bedrohungen steigen um 400 Prozent
datensicherheit.de, 21.08.2020
Mitarbeiter im Home-Office: Malwarebytes warnt vor massiven Sicherheitslücken
Aktuelles, Experten, Studien - Sep 22, 2023 10:40 - noch keine Kommentare
Internet-Verfügbarkeit: Noch 3 Milliarden Menschen weltweit ohne Zugang
weitere Beiträge in Experten
- Registermodernisierung: Von der Steuer-Identifikationsnummer zur Bund ID
- collect and connect: Veranstaltungsreihe zu Berlins kulturellem Digital-Erbe
- BVSW Cyberherbst 2023 soll Unternehmen helfen, Risiken zu erkennen und sich zu schützen
- KRITIS und Risikomanagement: Hybrid-Veranstaltung am 20. September 2023
- Bundesdatenschutzgesetz: Novelle sieht Datenschutzkonferenz als etabliertes Format an
Branche, Aktuelles, Studien - Sep 21, 2023 12:32 - noch keine Kommentare
Web-Anwendungen laut CyCognito-Studie großes Risiko für Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Digitalisierung und Vernetzung: IT-Security als Wegbereiter
- Gefahren für Politik und Demokratie: Optimierung von Deepfakes mittels KI
- Muddled Libra wird spektakulärer Cyber-Angriff auf MGM Resorts in Las Vegas zugeschrieben
- Cloud: Rückverlagerung von Daten nimmt an Bedeutung zu
- Cyber-Kriminalität in Deutschland: Für 2023 wieder Schäden im Wert von über 200 Milliarden Euro erwartet
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren