Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, März 15, 2012 16:17 - noch keine Kommentare
Neue Abofalle: BfDI warnt vor unseriösen Anrufen im Namen des Bundesdatenschutzbeauftragten
Zum Teil wird sogar eine korrekte Rufnummer des BfDI angezeigt
[datensicherheit.de, 15.03.2012] Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) warnt vor Telefonanrufen, bei denen sich der Anrufer als BfDI-Mitarbeiter ausgibt:
Dabei werde zum Teil sogar eine korrekte Rufnummer des BfDI, nämlich 0228 99 77 99-x, als Rufnummer angezeigt. Diesen Anrufern gehe es jedoch keineswegs um den Datenschutz – ganz im Gegenteil, wird doch das Vertrauen in das Amt des Bundesbeauftragten von den Anrufern ausgenutzt, um von den angerufenen Verbraucherinnen und Verbrauchern persönliche Daten zu erschleichen und ihnen ein Abonnement einer Zeitschrift aufzudrängen.
Der BfDI rufe in seltenen Fällen nur dann Bürgerinnen und Bürger an, wenn sie sich bereits vorher im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Eingabe unter Angabe ihrer Telefonnummer an ihn gewandt hätten; in allen anderen Fällen wende sich der Bundesbeauftragte nie von sich aus telefonisch an Bürgerinnen und Bürger.
Der BfDI prüft nun die Einleitung rechtlicher Schritte, um den Missbrauch seines Namens und seiner Telefonnummer zu unterbinden.
Aktuelles, Experten, Studien - Juli 8, 2025 0:53 - noch keine Kommentare
VDI-Forderung nach gezielter KI-Kompetenz für Ingenieurarbeit
weitere Beiträge in Experten
- NIS-2: Vereinheitlichung der Meldewege für IT-Sicherheitsvorfälle und Datenpannen gefordert
- NIS-2: DAV-Forderung nach Einbindung der Cloud-Anbieter
- Quantentechnologie: EU strebt Vorreiterrolle an
- Wahrnehmung von Außengeräuschen: Fraunhofer-Institut schickte The Hearing Car auf Erprobungsfahrt
- Rheinland-Pfalz: LfDI bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zu KI und Datenschutz an
Aktuelles, Branche - Juli 8, 2025 9:20 - noch keine Kommentare
Förderung sicherer Identitäten in AWS-Cloud: BeyondTrust schließt strategische Kooperationsvereinbarung
weitere Beiträge in Branche
- DarkWeb: Boom im verborgenen Internet als Eldorado für Cyberkriminalität
- Audio-Deepfakes: Zunahme der KI-Verfügbarkeit als Booster für Betrugsversuche
- Oft mehr Schein als Sein: Managed Detection and Response (MDR)
- Neuer ISACA-Leitfaden: Navigationshilfe für Unternehmen durch NIS-2- und DORA-Vorschriften
- Android-Smartphones: Bedrohungen nehmen sprunghaft zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren