Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Dienstag, August 16, 2011 21:20 - noch keine Kommentare
Neue Standardeinstellungen bei LinkedIn: Kunden als potenzielle Werbeträger
TREND MICRO gibt Hinweise zur Deaktivierung von „Social Advertising“
[datensicherheit.de, 16.08.2011] TREND MICRO macht auf Änderungen bei den Standard-Einstellungen in dem insbesondere im Geschäftsleben beliebten Sozialen Netzwerk LinkedIn aufmerksam. Die neue Voreinstellung führe dazu, dass die persönlichen Daten der Mitglieder inklusive ihrer Bilder an Dritte zur Verwendung weitergegeben werden dürften. Wer nicht will, dass sein Foto auf der nächsten Produktwerbung erscheint, sollte laut TREND MICRO folgende Änderungen vornehmen:
Nach dem Einloggen in das Netzwerk erscheint rechts oben der eigene Name. Wer mit der Maus darauf hält, bekommt ein Drop-down-Menü mit dem Eintrag „Settings“ („Einstellungen“) zu sehen. Einmal anklicken und die Oberfläche mit den Einstellungen öffnet sich. Nach dem Anklicken auf „Account“ („Konto“) links unten erscheinen etwa in der Bildschirmmitte unter der Überschrift „Privacy Controls“ („PRIVATSPHÄRE-STEUERELEMENTE“) zwei Links mit den Bezeichnungen „Manage Social Advertising“ („Soziale Werbung verwalten“) und „Turn on/off enhanced advertising“ („Aktivieren/Deaktivieren Sie die verbesserte Werbung“). Beim Anklicken des ersten Links öffnet sich ein Fenster mit Angaben zur Verwendung persönlicher Informationen von LinkedIn-Mitgliedern im Rahmen von Werbung Dritter. Gleichzeitig ist die Zustimmung dazu voreingestellt – ein Klick auf das Kästchen mit dem Haken und die Zustimmung ist entfernt; Speichern nicht vergessen! Nach Anklicken des zweiten Links wird der Anwender darüber informiert, dass LinkedIn sich im Standard das Recht gibt, Werbung von Partnern auf den Profilseiten der Mitglieder anzuzeigen, die nach Analyse der Mitgliederinformationen auf das jeweilige Profil zu passen scheint – wer solche Werbung nicht erhalten möchte, muss den Zustimmungshaken ebenfalls entfernen und diese Änderung speichern.
Nutzer Sozialer Netzwerken sollten ihre Profileinstellungen regelmäßig überprüfen und eher zu restriktiv mit der Weitergabe ihrer persönlichen Informationen umgehen. Zudem sollten sie stets sorgsam überlegen, welche Informationen sie in Soziale Netzwerke überhaupt einstellen.
Weitere Informationen zum Thema:
TREND MICRO, 11.08.2011
CounterMeasures / LinkedIn? OptOut!
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren