Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Mittwoch, Januar 27, 2010 19:05 - ein Kommentar
Neue Studie belegt Einfluss der Online-Reputation auf Job-Chancen
Microsoft legt Untersuchung zum Europäischen Datenschutztag 2010 vor
[datensicherheit.de, 27.01.2010] In Deutschland suchen 59 Prozent der Personalentscheider – laut der von Microsoft anlässlich des 4. Europäischen Datenschutztages vorgelegtene Studie – Informationen über Bewerber im Internet. 16 Prozent hätten demnach sogar schon einmal einen Kandidaten aufgrund dieser Online-Angaben abgelehnt:
Trotzdem berücksichtige weniger als die Hälfte der Internetnutzer ihre Online-Reputation beim Hochladen von Inhalten. Dabei könne jeder sein Online-Profil durch geeignete Maßnahmen schützen und verbessern.
Das Internet fungiert inzwischen als die weltweit größte öffentlich verfügbare und am häufigsten genutzte Datenbank, in der Informationen nicht einfach gelöscht werden können – damit habe das ermittelbare Persönlichkeitsprofil einen immer größeren Einfluss auf das Berufs- und Privatleben von Einzelpersonen. Die im Auftrag von „Microsoft” durch „Cross Tab Marketing Services” durchgeführte Studie habe die Wahrnehmung der Online-Reputation durch Nutzer und Personalentscheider in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA untersucht. Unter „Online-Reputation“ verstehe man die soziale Bewertung einer Person aus öffentlich verfügbaren Daten, basierend auf ihrem Verhalten, ihren Kommentaren und der Charakterisierung durch andere.
Die Mitte Dezember 2009 durchgeführte Studie zeige deutliche Unterschiede in der Wahrnehmung des Online-Rufs durch Privatpersonen und Personalmitarbeiter. So glaube in allen vier untersuchten Ländern die Mehrheit der Nutzer nicht, dass Unternehmen häufig Informationen über die Persönlichkeit nutzten oder nutzen sollten, um Personalentscheidungen zu treffen. Doch in Deutschland kontrollierten 22 Prozent der Personalentscheider immer und 37 Prozent meistens die Bewerber online, obwohl nur in 21 Prozent der Unternehmen dies ein formaler Teil des Auswahlprozesses sei. Die häufigsten Ursachen für die Ablehnung von Bewerbern seien unpassende Kommentare des Kandidaten, unpassende Fotos oder Videos, Bedenken bezüglich des Lebensstils und die Aufdeckung falscher Angaben in der Bewerbung – demgegenüber fürchteten nur 13 Prozent der Nutzer, dass ihr Online-Profil bereits einer Bewerbung geschadet hätte.
Eine deutsche Zusammenfassung der Studienergebnisse sowie die kompletten Ergebnisse sollen in Kürze unter http://www.microsoft.de/presse verfügbar sein.
Weitere Informationen zum Thema:
Microsoft, 27.01.2020
Microsoft-Studie zum Datenschutztag: Online Reputation beeinflusst Job-Chancen / 16 Prozent der Personalentscheider in Deutschland haben schon Bewerber aufgrund von Daten im Internet abgelehnt
datensicherheit.de, 25.01.2010
Safer Internet Day: Bewusster Umgang mit Sozialen Netzwerken ohne Abstriche bei Spaß und Sicherheit / Verbraucherzentrale Sachsen bietet Unterrichtseinheit für Schulen im Raum Leipzig an
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren