Aktuelles - geschrieben von cp am Mittwoch, Oktober 10, 2012 16:34 - noch keine Kommentare
Neuer Supercomputer für Forschung der Heidelberger Astrophysiker
„Milky Way“‐Rechner ermöglicht aufwendige Computersimulationen zur Entwicklung der Milchstraße
Der astrophysikalischen Forschung an der Universität Heidelberg steht ein neuer Supercomputer zur Verfügung. Der auf den Namen „Milky Way“ getaufte Rechner ist bis zu 8.000 Mal schneller als herkömmliche Computer und soll aufwendige Simulationen zur Entstehung von Sternen und Spiralgalaxien durchführen. Seine Besonderheit ist die elektronische Architektur, die auf dem Einsatz einer Vielzahl spezieller Grafik‐Prozessoren basiert. An der Entwicklung von „Milky Way“ waren Wissenschaftler des Zentrums für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) maßgeblich beteiligt. Der Rechner soll insbesondere auch für Projekte des Sonderforschungsbereichs „Das Milchstraßensystem“ genutzt werden.
Der neue Supercomputer ist mit Grafikprozessoren, sogenannten GPUs ausgestattet, die im Gegensatz zu üblichen Prozessoren (CPUs) mehrere hundert Rechenkerne besitzen. Dadurch wird es möglich, mathematische Berechnungen sehr effizient und hochparallel durchzuführen. Entwickelt wurde „Milky Way“ in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern des Forschungszentrums Jülich. Dort wurde er vor kurzem am Institute for Advanced Simulation in Betrieb genommen. „In Jülich kann der Rechner mit einem ähnlichen System verbunden und die Leistung dadurch noch einmal gesteigert werden“, erklärt Prof. Dr. Rainer Spurzem vom Zentrum für Astronomie der Ruperto Carola.
„Mit ‚Milky Way’ sind wir endlich in der Lage, unsere Vorstellungen von großräumiger Sternentstehung in der Milchstraße durch Computersimulationen effizient zu testen“, sagt Rainer Spurzem. Auch die Entstehung und Entwicklung von Spiralgalaxien wie der Milchstraße sollen mit diesem Rechner simuliert und die Ergebnisse mit konkreten Beobachtungsergebnissen verglichen werden. Die Erforschung der Entwicklungsgeschichte der Milchstraße ist das zentrale Thema des Sonderforschungsbereichs „Das Milchstraßensystem“ der Universität Heidelberg, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.
Weitere Informationen zum Thema:
Universität Heidelberg. Zentrum für Astronomie
SFB881 – The Milky Way System
Aktuelles, Experten - Sep. 13, 2025 0:26 - noch keine Kommentare
Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
weitere Beiträge in Experten
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
- Bridge Blueprint: DAV begrüßt „Brückenschlag mit Sprengkraft“
- BSI veröffentlicht Medienpaket zur Cybersicherheit für Zehn- bis 14-Jährige
- Data Act: Geltungsbeginn am 12. September 2025 mit neuen Aufgaben für den HmbBfDI
- Bitkom-Studie: Überbordende Belastung der Unternehmen durch Datenschutz
Aktuelles, Branche, Produkte - Sep. 13, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
weitere Beiträge in Branche
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
- Stealerium-Warnung: Sextortion-Stealer-Infektionen laut Kaspersky verzehnfacht
- Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren