Aktuelles - geschrieben von ct am Mittwoch, November 10, 2010 17:48 - noch keine Kommentare
Neurostimulator-Behandlung von chronischem Tinnitus zeigt Erfolge
Bei 71 Prozent der Patienten nach drei Monaten eine Verbesserung des Tinnitus-Schweregrads um mindestens eine Stufe
[datensicherheit.de, 10.11.2010] Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich untersuchten zehn Monate lang die Wirkung des Neurostimulators bei Tinnitus. Die Ergebnisse: Bei 71 Prozent der Patienten erzielte die Behandlung mit dem Neurostimulator nach drei Monaten eine Verbesserung des Tinnitus-Schweregrads um mindestens eine Stufe. Ein nachhaltiger Erfolg würde sich jedoch erst nach einer längeren Therapie einstellen, wie eine freiwillige sechsmonatige Weiterbehandlung der Patienten zeigte. Außerdem konnten die Forscher theoretisch vorausgesagte Hirnstromveränderungen mithilfe des Neurostimulators nachweisen.
Die bei Tinnitus-Patienten krankhaft synchron feuernden Neuronen im Gehirn dauerhaft wieder in einen normalen Zustand zu versetzen – das ist die Aufgabe des Neurostimulators. Über einen Schallgenerator und einen speziellen Kopfhörer werden den Patienten mehrere Stunden pro Tag Stimulationssequenzen ins Ohr gespielt. Diese sind speziell auf ihren Tinnitus-Ton abgestimmt. Dadurch werden die krankhaft synchronen Nervenzellverbände desynchronisiert. Die Neuronen verlernen so ihre krankhafte Vernetzung und verlieren ihre Fähigkeit zur Synchronisation. Insgesamt 61 Patienten behandelte das Forschungszentrum Jülich vom Juni 2009 bis Juli 2010 mit dem Neurostimulator. Die erste Therapiephase dauerte zwölf Wochen. Danach wurde die Behandlung für vier Wochen pausiert, um Nachwirkungen zu untersuchen. Alle Studienteilnehmer unterzogen sich im Anschluss freiwillig einer sechs Monate langen Weiterbehandlung. Der Behandlungserfolg wurde vor allem anhand der Änderungen der subjektiven Tinnitus-Lautheit und -Belästigung sowie des Tinnitus-Schweregrades und durch Messungen der Hirnströme im EEG untersucht. Bereits nach zwölf Wochen Therapie reduzierte sich die wahrgenommene Tinnitus-Lautstärke um 51 Prozent – bei einer Behandlung von vier bis sechs Stunden pro Tag; die subjektive Belästigung nahm um 48 Prozent ab. Diese Effekte waren auch in der Therapiepause noch statistisch signifikant messbar, schwächten sich aber wieder ab. Das bedeutet, dass für eine maximale Therapiewirkung eine längere Behandlung notwendig ist. Die angeschlossene freiwillige Weiterbehandlung konnte das bestätigen: Der Prozentsatz aller Studienteilnehmer mit dem Tinnitus-Schweregrad „leicht“ wurde in dieser Zeit im Vergleich zum Studienbeginn mehr als verdoppelt. Dauerhafte Nebenwirkungen traten nicht auf.
Aktuelles, Experten - Jul 4, 2022 12:56 - noch keine Kommentare
Hamburg: Verbraucherzentrale warnt vor falschen Haspa-Anrufen
weitere Beiträge in Experten
- Cyber-Kriminalität: Web-Seminar zur Aufklärung mit KMU-Beispiel
- TÜV-Warnung: Weniger als die Hälfte geprüfter Aufzugsanlagen mängelfrei
- Geleakte Daten: RFS sieht Pressefreiheit durch Bundesverfassungsgericht gestärkt
- Digitalcourage zeigt Engagement, um geplante Chat-Kontrolle zu verhindern
- Deutscher Mittelstands-Bund moniert Digitalpolitik: Durcheinander der Zuständigkeiten befürchtet
Aktuelles, Branche - Jul 4, 2022 13:07 - noch keine Kommentare
Fake-Anruf: Berlins Regierende Bürgermeisterin im vermeintlichen Video-Telefonat mit Vitali Klitschko
weitere Beiträge in Branche
- Newcomer RansomHouse möglicherweise hinter AMD-Angriff 2021
- 70% der Unternehmen mit Anzahl der Warnmeldungen überfordert
- Khuzestan Steel Company: Iranischer Stahlkonzern von Hackern lahmgelegt
- Cloud-Security laut Delinea-Umfrage Hauptsorge der Cyber-Sicherheitsexperten
- LockBit 3.0: Cyber-Kriminelle starten erstes Ransomware-Bug-Bounty-Programm
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren