Aktuelles, Branche - Freitag, November 28, 2025 17:35 - noch keine Kommentare
Verantwortung in der Cloud: Das Shared-Responsibility-Modell
Das Shared-Responsibility-Prinzip regelt, wie Aufgaben und Pflichten zwischen Cloud-Provider und Kunden aufgeteilt werden. Warum das Kleingedruckte die größte Sicherheitslücke darstellen kann.
Von unserem Gastautor Michael Heuer, Area VP Central Europe / DACH bei Keepit
[datensicherheit.de, 28.11.2025] Cloud-Dienste und SaaS-Anwendungen sind für viele Unternehmen fester Bestandteil ihrer IT-Strategie. Doch bei der Auslagerung von Daten oder Prozessen in die Cloud liegt die Verantwortung für Sicherheit und Compliance nicht ausschließlich beim Anbieter. Das Prinzip der Shared Responsibility regelt, wie Aufgaben und Pflichten zwischen Cloud-Provider und Kunden aufgeteilt werden – sorgt jedoch nicht selten für Missverständnisse, die zu gravierenden Risiken und Sicherheitslücken führen können. Unternehmen müssen wissen, welche Komponenten sie selbst absichern und welche Prozesse sie aktiv managen weiterlesen…
weitere aktuelle Artikel
- KI für das eigene Unternehmen nutzen: Wie Googles neuer Modus die Spielregeln ändert
- Black Friday 2025 – KI-Betrug von Cyberkriminellen im Bestellchaos lanciert
- Black Friday 2026: Kaspersky meldet 146.500 Spam-Mails mit Rabatt-Bezug seit Anfang November
- BMDS-Etat 2026 laut eco unzureichend für Digitalen Aufbruch Deutschlands
- Chat-Kontrolle „light“ für EU beschlossen: DAV warnt vor „freiwilligen“ Überwachungsmaßnahmen
- Black-Friday-Deals als Köder: BSI warnt vor Cyberbetrug beim Onlineshopping
- CRIF-Studie alarmiert: 95 Prozent der Webshops von Betrug betroffen
- E-Mail-Sicherheit bei Webmail-Diensten: BSI-Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit
- Digitalisierung der Medizin: Ärzte und Patienten im Spannungsfeld von Nutzen und Verunsicherung
- Software-Schwachstellen als Achillesferse moderner technischer Systeme
- Digitale Souveränität Europas als neuer Mega-Trend
- DATENSCHUTZKONFERENZ: 10 Vorschläge zur DSGVO-Verbesserung im Kinderinteresse
- Perspektiven für die nationale RZ-Strategie: eco lädt zum Diskussionsabend ein
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Nov. 28, 2025 15:48 - noch keine Kommentare
KI für das eigene Unternehmen nutzen: Wie Googles neuer Modus die Spielregeln ändert
Nach Monaten des Wartens ist es so weit: Google hat seinen neuen KI-Modus (AI Mode) auch in Deutschland ausgerollt. Nutzer können damit – ähnlich wie bei ChatGPT – direkt mit Google chatten und erhalten KI-generierte Antworten statt klassischer Suchergebnisse. Es stehen die Fragen im Raum, ob dies möglicherweise das Ende der bekannten Suche bedeutet und wie Unternehmen es schaffen können, KI-ready zu werden.
[datensicherheit.de, 28.11.2025] Egal, was online gesucht wird – die meisten öffnen fast reflexartig Google. Doch seit dem KI-Hype rund um ChatGPT & Co. hat sich ein neues Rechercheverhalten etabliert, denn immer mehr Menschen stellen ihre Fragen direkt an künstliche Intelligenzen. Ersetzt die KI-Suche also schon bald die klassische Google Suche? Oder lässt sich eher von einem Nebeneinander als von einem Verdrängen sprechen? weiterlesen…
weitere Beiträge in Experten
- BMDS-Etat 2026 laut eco unzureichend für Digitalen Aufbruch Deutschlands
- Chat-Kontrolle „light“ für EU beschlossen: DAV warnt vor „freiwilligen“ Überwachungsmaßnahmen
- Black-Friday-Deals als Köder: BSI warnt vor Cyberbetrug beim Onlineshopping
- CRIF-Studie alarmiert: 95 Prozent der Webshops von Betrug betroffen
- E-Mail-Sicherheit bei Webmail-Diensten: BSI-Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit
Aktuelles, Branche - Nov. 28, 2025 17:35 - noch keine Kommentare
Verantwortung in der Cloud: Das Shared-Responsibility-Modell
Das Shared-Responsibility-Prinzip regelt, wie Aufgaben und Pflichten zwischen Cloud-Provider und Kunden aufgeteilt werden. Warum das Kleingedruckte die größte Sicherheitslücke darstellen kann.
Von unserem Gastautor Michael Heuer, Area VP Central Europe / DACH bei Keepit
[datensicherheit.de, 28.11.2025] Cloud-Dienste und SaaS-Anwendungen sind für viele Unternehmen fester Bestandteil ihrer IT-Strategie. Doch bei der Auslagerung von Daten oder Prozessen in die Cloud liegt die Verantwortung für Sicherheit und Compliance nicht ausschließlich beim Anbieter. Das Prinzip der Shared Responsibility regelt, wie Aufgaben und Pflichten zwischen Cloud-Provider und Kunden aufgeteilt werden – sorgt jedoch nicht selten für Missverständnisse, die zu gravierenden Risiken und Sicherheitslücken führen können. Unternehmen müssen wissen, welche Komponenten sie selbst absichern und welche Prozesse sie aktiv managen weiterlesen…
Weitere Beiträge Branche
- KI für das eigene Unternehmen nutzen: Wie Googles neuer Modus die Spielregeln ändert
- Black Friday 2025 – KI-Betrug von Cyberkriminellen im Bestellchaos lanciert
- Black Friday 2026: Kaspersky meldet 146.500 Spam-Mails mit Rabatt-Bezug seit Anfang November
- Digitale Souveränität Europas als neuer Mega-Trend
- Schwarzwald Dogs: hensec hat auch Wanzen-Spürhunde im Portfolio
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
Studie zeigt, dass fehleranfälliges Zertifikats-Management wertvolle Unternehmensressourcen bindet und digitales Vertrauen untergräbt.
[datensicherheit.de, 09.07.2025] DigiCert, Inc., Anbieter für Digital-Trust-Lösungen, hat in einer neuen Umfrage die wirtschaftlichen Auswirkungen mangelnder Zertifikatsprozesse und damit schlecht verwalteter, digitaler Zertifikate im Unternehmen untersucht. Im vergangenen Jahr verzeichneten demnach fast die Hälfte aller befragten Organisationen schmerzhafte Ausfallzeiten aufgrund von zertifikatsbezogenen Vorfällen, die zu erheblichen finanziellen Kosten, Betriebsstörungen und Reputationsschäden führten. weiterlesen…
Weitere Beiträge Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“


