Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Dienstag, Dezember 20, 2011 22:05 - noch keine Kommentare
Post-Privacy. Prima leben ohne Privatsphäre: Peter Schaars Blick auf das Buch von Christian Heller
Auch in Zeiten von „WikiLeaks“ vielfältige Informationen rechtlich schützenswert und technisch geschützt
[datensicherheit.de, 20.12.2011] Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar setzt sich in einer aktuellen Stellungnahme mit dem Buch „Post-Privacy. Prima leben ohne Privatsphäre“ von Christian Heller auseinander:
Er sei positiv überrascht über die differenzierte Darstellung der Rolle des Privaten in der Geschichte. Heller sei zuzustimmen, dass die Vorstellung von Privatsphäre und Öffentlichkeit einem Wandel unterliege.
Manches, was historisch unter Privatsphäre firmiert habe, erscheine aus heutiger Sicht antiquiert. Heller analysiere zutreffend, dass das im 19. und 20. Jahrhundert gewachsene Verständnis von Privatsphäre nicht unverändert in das 21. Jahrhundert gerettet werden könne. Auch die vom Autor geschilderten technologisch bedingten Herausforderungen für die Privatsphäre seien nicht zu leugnen, bemerkt Schaar – und beschließt damit die Erwähnung positiver Aspekte des Buches.
Schaar möchte sich der These, dass die technisch nahezu unbegrenzten Speicherungs- und Auswertungsmöglichkeiten zwangsläufig dazu führen, dass alle digital erfassten Informationen öffentlich werden, eben nicht anschließen. Die „Post-Privacy-Bewegung“ klammere sich geradezu an die Annahme, dass einmal digital erfasste Daten unkontrollierbar und öffentlich seien. „Die Privatsphäre ist weg – machen wir das Beste daraus“, so ihr Fazit. Ein wenig erinnert dies Schaar an die (vulgär-)marxistische Lehre, dass sich Gesellschaften zwangsläufig entwickelten und es den Menschen nur noch an der „Einsicht in die Notwendigkeit“ mangele. Diese behauptete Zwangsläufigkeit bestreitet Schaar, sie bestehe weder technisch, noch rechtlich. Richtig sei, dass die Speicherungsmöglichkeiten heute ungleich größer seien als in Zeiten analoger Datenverarbeitung. Trotzdem ließen sich auch digitale Informationen schützen, sei es durch neuartige Verschlüsselungs- und Datenseparierungskonzepte oder traditionellen Zugriffsschutz. Auch in Zeiten von „WikiLeaks“ seien vielfältige Informationen laut Schaar „zum Glück“ rechtlich schützenswert und technisch geschützt.
Weitere Informationen zum Thema:
Datenschutz FORUM, 19.07.2011
Peter Schaar / Prima leben ohne Privatsphäre?
Aktuelles, Experten - Apr. 30, 2025 0:24 - noch keine Kommentare
eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
weitere Beiträge in Experten
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
- Bitkom Consult kommentiert Koalitionsvertrag 2025: Neue Datenschutzreform soll Unternehmen stärken
- MerkurBets, CrazyBuzzer und SlotMagie: Datenleck soll über eine Million Kunden betroffen haben
Aktuelles, Branche - Apr. 30, 2025 20:31 - noch keine Kommentare
Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
weitere Beiträge in Branche
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
- Beliebte Spieler-Plattform STEAM erstmals Phishing-Angriffsziel Nr. 1
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren