Aktuelles, Branche, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Mittwoch, September 29, 2010 17:27 - noch keine Kommentare
Programm campus@it-sa 2010: Veranstaltung MesseCampus als Höhepunkt
IT-Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg, 19.-21. Oktober 2010
[datensicherheit.de, 29.09.2010] Auf der IT-Sicherheitsmesse it-sa 2010 werden auf einer Themenfläche Hochschulen neueste Ergebnisse aus der Forschung präsentieren und ihre Studienangebote vorstellen:
Die Messefläche ist Teil des vom Verein it-sa Benefiz initiierten Programms „campus@it-sa“, welches gezielt den Informationsaustausch zwischen Hochschulen und Wirtschaft fördert. Höhepunkt des Programms ist die Veranstaltung „MesseCampus“, die mit Vorträgen und Rundgängen Studierende, Professoren und Vertreter der IT-Wirtschaft zusammenbringt.
Auf der Themenfläche im Rahmen des Programms „campus@it-sa“ können Hochschulen ihre Forschungsergebnisse, Studienangebote und Tools präsentieren.
Erneut sind fast alle Plätze auf dem Campus vergeben – unter den Ausstellern die FH Brandenburg, das Institut für Internet-Sicherheit – if(is), die FH Gelsenkirchen, die GSO-Hochschule Nürnberg, die Hochschulen Aalen, Albstadt-Sigmaringen, Bonn-Rhein-Sieg sowie die Furtwangen University und Universität Erlangen. Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I der Universität Regensburg zeigt dort Tools und Methoden für sicheres Identitätsmanagement in Unternehmen, die dazu dienen, Fehler in den Identitätsdaten aufzufinden und Geschäftsrollen für Mitarbeiter zu definieren (Stand 620). Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen informiert über den im deutschsprachigen Raum einzigartigen Masterstudiengang „Digitale Forensik“, bei dem Studierende in sechs Semestern zu Ermittlern in Sachen Cybercrime ausgebildet werden (Stand 618). „Security & Safety Engineering“, ein Studienangebot der Furtwangen University, wird am Stand 624 erläutert – hier ist das Ziel, eine generalistische Ausbildung in allen Aspekten von Sicherheit und Sicherung, selbstverständlich auch der Informationssicherheit, zu schaffen. Die Universität Erlangen-Nürnberg präsentiert neben ihrem Studiengang Informatik ein Webportal zur Analyse von Schadsoftware (Stand 628). Die Nürnberger Ohm-Hochschule stellt das Projekt „Anti-Phishing Device“ vor – im Labor für „Pervasive Computing“ wird dabei erforscht, wie sich mit einem möglichst einfachen Chipkartenleser Angriffe gegen Internet-Banking verhindern lassen (Stand 622). Die Fachhochschule Gelsenkirchen zeigt neben den aktuellen Forschungsprojekten ihren Masterstudiengang „Internet-Sicherheit“, der zusammen mit dem Institut für Internet-Sicherheit angeboten wird (Stand 612).
Höhepunkt des Programm „campus@it-sa“ ist am 21. Oktober 2010 die Veranstaltung „MesseCampus“ von 11 bis 14 Uhr. Wie schon 2009 stehen kurze Vorlesungseinheiten und ein anschließender Besuch bei ausgewählten Ausstellern zum Thema IT-Sicherheit auf dem Programm. Hierdurch möchte it-sa Benefiz gemeinsam mit dem Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) mit Blick auf zukünftige IT-Sicherheitsfragen dazu beitragen, dass angehende Informatiker sich im Studium mit diesem wichtigen Thema befassen.
Zum Auftakt wird Franz Josef Pschierer, IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung, im Auditorium der it-sa über die Bedeutung der IT-Sicherheit für Wirtschaft und Gesellschaft sprechen. Gleich darauf folgt Prof. Dieter Kempf, Vorstandvorsitzender von DsiN, mit einem Plädoyer für die IT-Sicherheit als zentralen Faktor der Ausbildung.
Kernelement des MesseCampus 2010 sind sechs Kurzvorlesungen zu IT-Sicherheitsthemen und die daran anschließende Diskussionsrunde „Arbeitsmarkt IT-Sicherheit“. Die Vorlesungen sind jeweils neun Minuten lang – der Anteil von zehn Prozent einer 90-minütigen Lehrveranstaltung entspricht einer Studie der Hochschule Darmstadt zufolge dem wünschenswerten Gesamtanteil der Sicherheit am Informatikstudium. Welche beruflichen Chancen die IT-Security-Branche bietet, welche Qualifikationen erwartet werden und wie man am besten „einsteigt“ behandelt anschließend eine Diskussionsrunde mit Vertretern verschiedener Unternehmen.
Im Anschluss an die Vorträge sind die Studenten zu einem Besuch ausgewählter Messestände von Unternehmen eingeladen, um mehr über konkrete Möglichkeiten des Jobeinstiegs zu erfahren.
Weitere Informationen zum Thema:
Deutschland sicher im Netz e.V.
MesseCampus auf der it-sa
it-sa Benefiz
MesseCampus 2010
datensicherheit.de, 24.09.2010
it-sa Benefiz e.V.: Dr. Thomas Störtkuhl zum ersten Botschafter ernannt / Gemeinnütziger Verein initiiert jährlich Sonderfläche „campus@it-sa“ – it-sa 2010 vom 19. bis 21. Oktober in Nürnberg
Aktuelles, Interviews - Jun 5, 2023 10:51 - noch keine Kommentare
NIS2 – Neue Richtlinie für Cybersicherheit
weitere Beiträge in Experten
- Neuer TeleTrusT-Leitfaden: Cloud Supply Chain Security
- 300.000 Euro Bußgeld gegen Bank: Computer sagte nein zu Kreditkartenantrag
- 5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
Aktuelles, Branche - Mai 31, 2023 13:36 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO mahnen zum Verzicht auf löchrige Schutzschilde
weitere Beiträge in Branche
- Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren