Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, März 1, 2016 19:30 - noch keine Kommentare
Qualitätsmerkmal Technische Sicherheit: Meta-Sicherheitskonzept des VDI-Ausschusses Technische Sicherheit
Interdisziplinärer „Denkansatz und Leitfaden“ erschienen
[datensicherheit.de, 01.03.2016] In intensiver, jahrelanger Arbeit hat der VDI-Ausschuss „Technische Sicherheit“ nach eigenen Angaben eine umfassende Publikation mit dem Titel „Qualitätsmerkmal Technische Sicherheit – Denkansatz und Leitfaden“ erarbeitet, die im Beuth Verlag erschienen ist.
Herausforderung ohne Beispiel in der Technikgeschichte
Nach eigenen Angaben stand das Gremium vor einer Herausforderung „ohne Äquivalent in der gesamten Technikgeschichte“. Das bisher „zersplitterte Konzept der anwendungsbereichs-spezifischen Sicherheitsvorgaben“ soll überwunden werden.
Hierzu habe man das empirische Erfahrungswissen mit existierenden Theorien auf dem Gebiet der Technischen Sicherheit methodisch zusammengefügt und das bestehende Regelwerk systematisch kodifiziert. So sei es schließlich gelungen, eine neue sicherheitsmethodische Arbeitsplattform zu erarbeiten und diese nun zur interdisziplinären Anwendung in kompakter Form vorzustellen.
Globaler Sicherheitsansatz
Bislang habe faktisch jeder technische Anwendungsbereich über ein eigenes Regelwerk zur Technischen Sicherheit verfügt. Ob im Bau- oder im Verkehrswesen, in der chemischen Verfahrens-, der Energie- oder in der Luftfahrttechnik, im Anlagen- oder im Maschinenbau bzw. in der Elektrotechnik:
Konzeption und Design (Planungsprozess), Entwicklung, Konstruktion und Herstellung (Realisierungsprozess) und Betrieb, Nutzung sowie Rückbau und Entsorgung (Betriebsprozess) der jeweiligen technischen Einrichtung würden durch anwendungsspezifische Sicherheitskonzepte bestimmt.
Einen globalen Sicherheitsansatz mit anwendungsübergreifender, d.h. interdisziplinärer und den heutigen Entwicklungen entsprechender Gültigkeit habe es noch nicht gegeben. Anknüpfend an seine historischen Initiativen habe sich der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) des Problems angenommen und auf Empfehlung seines Wissenschaftlichen Beirats den interdisziplinär besetzten VDI-Ausschuss „Technische Sicherheit“ beauftragt, das verdeckte Gemeinsame der Sicherheitskonzepte aus den verschiedenen technischen Fachdisziplinen sichtbar zu machen und zusammenzuführen.
Der nun vorliegende Denkansatz und Leitfaden soll eine Diskussion initiieren, an deren Ende schließlich „allgemein und jederzeit anwendbare Regeln zur Erzeugung und Erhaltung Technischer Sicherheit umgesetzt werden“ können.
„Qualitätsmerkmal Technische Sicherheit – Denkansatz und Leitfaden“
Beuth Verlag, 1. Auflage, ISBN 978-3-410-26196-4, 2016
Weitere Informationen zum Thema:
AUF DEM CAMPUS.DE, 01.03.2016
Meta-Sicherheitskonzept des VDI-Ausschusses Technische Sicherheit / Qualitätsmerkmal Technische Sicherheit – Denkansatz und Leitfaden“ erschienen
Aktuelles, Experten - Jun 1, 2023 21:05 - noch keine Kommentare
Neuer TeleTrusT-Leitfaden: Cloud Supply Chain Security
weitere Beiträge in Experten
- 300.000 Euro Bußgeld gegen Bank: Computer sagte nein zu Kreditkartenantrag
- 5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
- Keine Scheu mehr vor der Öffentlichkeit: Cyber-Kriminalität, das Dark Net und Telegram
Aktuelles, Branche - Mai 31, 2023 13:36 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO mahnen zum Verzicht auf löchrige Schutzschilde
weitere Beiträge in Branche
- Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren