Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, März 1, 2016 19:30 - noch keine Kommentare
Qualitätsmerkmal Technische Sicherheit: Meta-Sicherheitskonzept des VDI-Ausschusses Technische Sicherheit
Interdisziplinärer „Denkansatz und Leitfaden“ erschienen
[datensicherheit.de, 01.03.2016] In intensiver, jahrelanger Arbeit hat der VDI-Ausschuss „Technische Sicherheit“ nach eigenen Angaben eine umfassende Publikation mit dem Titel „Qualitätsmerkmal Technische Sicherheit – Denkansatz und Leitfaden“ erarbeitet, die im Beuth Verlag erschienen ist.
Herausforderung ohne Beispiel in der Technikgeschichte
Nach eigenen Angaben stand das Gremium vor einer Herausforderung „ohne Äquivalent in der gesamten Technikgeschichte“. Das bisher „zersplitterte Konzept der anwendungsbereichs-spezifischen Sicherheitsvorgaben“ soll überwunden werden.
Hierzu habe man das empirische Erfahrungswissen mit existierenden Theorien auf dem Gebiet der Technischen Sicherheit methodisch zusammengefügt und das bestehende Regelwerk systematisch kodifiziert. So sei es schließlich gelungen, eine neue sicherheitsmethodische Arbeitsplattform zu erarbeiten und diese nun zur interdisziplinären Anwendung in kompakter Form vorzustellen.
Globaler Sicherheitsansatz
Bislang habe faktisch jeder technische Anwendungsbereich über ein eigenes Regelwerk zur Technischen Sicherheit verfügt. Ob im Bau- oder im Verkehrswesen, in der chemischen Verfahrens-, der Energie- oder in der Luftfahrttechnik, im Anlagen- oder im Maschinenbau bzw. in der Elektrotechnik:
Konzeption und Design (Planungsprozess), Entwicklung, Konstruktion und Herstellung (Realisierungsprozess) und Betrieb, Nutzung sowie Rückbau und Entsorgung (Betriebsprozess) der jeweiligen technischen Einrichtung würden durch anwendungsspezifische Sicherheitskonzepte bestimmt.
Einen globalen Sicherheitsansatz mit anwendungsübergreifender, d.h. interdisziplinärer und den heutigen Entwicklungen entsprechender Gültigkeit habe es noch nicht gegeben. Anknüpfend an seine historischen Initiativen habe sich der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) des Problems angenommen und auf Empfehlung seines Wissenschaftlichen Beirats den interdisziplinär besetzten VDI-Ausschuss „Technische Sicherheit“ beauftragt, das verdeckte Gemeinsame der Sicherheitskonzepte aus den verschiedenen technischen Fachdisziplinen sichtbar zu machen und zusammenzuführen.
Der nun vorliegende Denkansatz und Leitfaden soll eine Diskussion initiieren, an deren Ende schließlich „allgemein und jederzeit anwendbare Regeln zur Erzeugung und Erhaltung Technischer Sicherheit umgesetzt werden“ können.
„Qualitätsmerkmal Technische Sicherheit – Denkansatz und Leitfaden“
Beuth Verlag, 1. Auflage, ISBN 978-3-410-26196-4, 2016
Weitere Informationen zum Thema:
AUF DEM CAMPUS.DE, 01.03.2016
Meta-Sicherheitskonzept des VDI-Ausschusses Technische Sicherheit / Qualitätsmerkmal Technische Sicherheit – Denkansatz und Leitfaden“ erschienen
Aktuelles, Experten - Dez 8, 2023 8:21 - noch keine Kommentare
Taxi-Dachmonitore: BBK richtet neuen Kommunikationsweg für Warnungen ein
weitere Beiträge in Experten
- Schufa-Scoring: Verbraucherzentrale NRW sieht in EuGH-Urteil Stärkung der Verbraucherrechte
- Cybersicherheit: Die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitslandschaft
- IT-Sicherheit und Gesetze als Spannungsfeld – Unternehmen müssen handeln
- Kubernetes mit KBOM sicherer machen
- Zero Trust: Sicherheit auch für 5G und Edge Computing
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 7, 2023 20:56 - noch keine Kommentare
Studie: Cyberangriffe auf die Lieferkette von Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- SBOM : Software-Inventarliste wird Pflicht für alle Geräte
- Schwachstellen: Kritische Infrastrukturen bleiben stark gefährdet
- Cybersicherheit: Die Rolle Künstlicher Intelligenz in der Sicherheitslandschaft
- Künstliche Intelligenz – Trends im Jahr 2024
- BlackCat: Ransomware-Gruppe missbraucht Rechtsvorschriften
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren