Aktuelles - geschrieben von cp am Dienstag, Oktober 13, 2009 21:41 - noch keine Kommentare
Schuldnerfachberatungszentrum sieht Vertraulichkeit in der Beratungspraxis in Gefahr
Leistungsträger drängen Schuldnerberatungsstellen zur Überlassung von Informationen
[datensicherheit.de, 13.10.2009] Die Gefährdung der Vertraulichkeit in der Praxis der Schuldner- und Insolvenzberatung lässt das Schuldnerfachberatungszentrum (SFZ) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Alarm schlagen:
Falls die Vertraulichkeit nicht mehr gewährleistet wird, befürchtet das SFZ, dass die Beratung nicht mehr gelingt bzw. überhaupt nicht mehr in Anspruch genommen wird. Grund für die Sorge seien Hinweise aus den Schuldnerberatungsstellen, wonach Leistungsträger wie die ARGE Einzelheiten über die Beratung erfahren wollten, die weit über das notwendige Maß hinausgingen. Die Preisgabe dieser Informationen widerspreche sowohl den Datenschutzbestimmungen als auch der Schweigepflicht, so Joachim Wenzel vom SFZ.
Der Gesetzgeber hat vor zehn Jahren die Möglichkeit zur Privatinsolvenz geschaffen, damit Betroffene eine Chance haben, aus der „Schuldenfalle“ herauszukommen. Seitdem sei die Zahl der Verfahren kontinuierlich gestiegen. Nach Auskunft des Statistischen Bundesamts registrierten die zuständigen Amtsgerichte im Jahr 2008 98.140 Verbraucherinsolvenzen. Die Menschen könnten anschließend neu starten und wieder eine Lebensperspektive entwickeln. Bei dem Verfahren werden sie von einer Schuldnerberatungsstelle begleitet, die auch Auskünfte über das Vermögen und die finanzielle Situation bekommen muss. Diese Beratungsinhalte müssten aber absolut vertraulich bleiben und dürften nicht von Dritten abgefragt werden. Wenzel weist darauf hin, dass die Vertraulichkeit durch das Recht auf informationelle Selbstbestimmung geregelt sei, ein Verstoß sei ein Eingriff in die Grundrechte.
Damit die Vertraulichkeit besser geschützt wird, sollte nach Auffassung des SFZ der Vertrauensschutz in den entsprechenden Gesetzen ausdrücklich festgeschrieben werden. „Dies wäre durch Ergänzungen in den Sozialgesetzbüchern II und X, im Strafgesetzbuch und in der Strafprozessordnung umsetzbar“, heißt es in dessen Stellungnahme. Und zusammenfassend: „Eine gesetzliche Klarstellung und Erweiterung des Schutzes der Vertraulichkeit der Schuldner- und Insolvenzberatung würde den Grundrechtsschutz der Ratsuchenden in der Praxis erheblich verbessern und gleichzeitig dem Gemeinwohl im Sinne der Realisierung des Sozialstaatsprinzips dienen.“
Weitere Informationen zum Thema:
BAföG, 07.10.2009
Vertrauliche Daten der Schuldnerberatung werden an Jobcenter weitergegeben
Schuldnerfachberatungszentrum (SFZ), 06.10.2009
Vertraulichkeit der Schuldner- und Insolvenzberatung ist gefährdet / Schuldnerfachberatungszentrum veröffentlicht Stellungnahme
Schuldnerfachberatungszentrum (SFZ), 06.10.2009
Stellungnahme des SFZ: Vertraulichkeit der Schuldner- und Insolvenzberatung gefährdet
Aktuelles, Experten - Sep. 18, 2025 16:23 - noch keine Kommentare
Automatisierte Datenanalysen durch Polizeibehörden: DSK-Forderung nach Verfassungskonformität
weitere Beiträge in Experten
- Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
Aktuelles, Branche, Studien - Sep. 18, 2025 16:05 - noch keine Kommentare
Lieferantenmanagement im Mittelstand: Web-Seminar zur gesetzlich geforderten IT-Sicherheit nach NIS-2 & Co.
weitere Beiträge in Branche
- Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg
- Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren