Aktuelles, Experten, Gastbeiträge - geschrieben von ks am Mittwoch, März 17, 2010 13:47 - noch keine Kommentare
SHA-2 will soon retire: Der Hit-Song zum Hashfunktionen-Wettbewerb
„Journal of Craptology“ vermeldet in unregelmäßigen Abständen den neuesten Unsinn der Krypto-Welt
Von unserem Gastautor Klaus Schmeh
[datensicherheit.de, 17.03.2010] Die Kryptologie ist eine Wissenschaft, die man nicht immer ernst nehmen sollte – das jedenfalls finden die Macher des „Journal of Craptology“, die Ihre Leser in unregelmäßigen Abständen mit dem neuesten Unsinn der Krypto-Welt beglücken:
Seit dem Start im Jahr 1998 sind immerhin neun Ausgaben dieses Online-Satiremagazins erschienen, dessen Name sich aus „cryptology“ und „crap“ („Mist“, „Unsinn“) zusammensetzt. Stellvertretend für viele andere kommentierte der Kryptologe Chris Mitchell anerkennend: „Wenn ich irgendetwas über Craptology wissen wollte, dann würde ich hier zuerst nachschauen.“
Im Februar 2010 hatte sich wieder einmal genügend Stoff für eine neue Ausgabe (Volume 7) angesammelt, die inzwischen erschienen ist. Wer schon immer wissen wollte, was sich wirklich hinter einem „Pairing-Algorithmus“ verbirgt oder was „romantische Kryptographie“ ist, sollte seinen Browser auf die entsprechende Seite dirigieren. Wie immer schwankt die humoristische Qualität der Beiträge deutlich (das „Journal of Craptology“ verfügt über keinen Peer-Review); ein paar Schmunzler wird sich jedoch kaum jemand verkneifen können. Eindeutiger Höhepunkt der Ausgabe 7 ist ein Lied über den aktuell laufenden SHA-3-Wettbewerb, zu dem auch gleich ein Youtube-Link angegeben wird:
rukzise auf YouTube, 01.05.2009
The SHA-3 song (EUROCRYPT 2009 rump session)
Es handelt sich dabei um eine Cover-Version des Billy-Joel-Klassikers „We didn’t start the fire“, der in „SHA-2 will soon retire“ umgedichtet wurde. Besonders erfreulich ist, dass es sich hierbei um eine deutsche Produktion handelt – die Texter und Interpreten heißen Michael Naehrig, Christiane Peters sowie Peter Schwabe und sind derzeit an der Technischen Universität Eindhoven aktiv. Ob Dieter Bohlen bereits Interesse an diesem Terzett bekundet hat, ist nicht bekannt.
Klaus Schmeh ist Autor des Buchs „Codeknacker gegen Codemacher“, in dem auch die unterhaltsame Seite der Kryptologie behandelt wird.
Weitere Informationen zum Thema:
Journal of Craptology
What is it?
Journal of Craptology
Volume 7
NIST.gov
cryptographic hash Algorithm Competition
Klaus Schmeh
Herzlich willkommen auf meiner Homepage!
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 24, 2022 16:42 - noch keine Kommentare
KI-Whitepaper als Beitrag für kommende Umsetzung gesetzlicher Regulierung Künstlicher Intelligenz in der EU
weitere Beiträge in Experten
- Zuverlässige Software: Prof. Dr. Moritz Sinn von FH Münster berufen
- Chat-Überwachung: Appell an Innenministerin Faeser die drohende Massenüberwachung zu verhindern
- BKA: Tatortgruppe und Identifizierungskommission feiern Jubiläum
- EAID-Veranstaltung am 10. Juni 2022 zur Überwachungsgesellschaft
- Smartphone-Aufnahmen – schnell geschossen, rasch vergessen
Aktuelles, Branche - Mai 25, 2022 15:01 - noch keine Kommentare
Lieferkette im Visier: Cyber-Kriminelle missbrauchen Vertrauen zwischen Unternehmen
weitere Beiträge in Branche
- Patrick McBride: Mit Passwörtern kann es keinen Datenschutz geben
- 4 Jahre Datenschutz-Grundverordnung: DSGVO-Konformität kann auch vor Ransomware-Schäden schützen
- 4. DSGVO-Jahrestag: Für Unternehmen wurde Datenschutz zu einer der Top-Prioritäten
- Conti: Hacker erpressen Regierung Costa Ricas
- cirosec TrendTage mit neuen Trends: Malwareschutz und Sicherheit des Active Directory
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren