Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Dienstag, April 11, 2017 12:40 - noch keine Kommentare
Support-Ende für Windows Vista
BSI rät zu Umstieg auf aktuelles Betriebssystem
[datensicherheit.de, 11.04.2017] Am 11. April 2017 endet der Support von Microsoft für das Betriebssystem Windows Vista. An diesem Tag erhalten Nutzer voraussichtlich im Rahmen des Microsoft Patchdays zum letzten Mal ein aktuelles Sicherheitsupdate. Anschließend werden für Windows Vista keine weiteren Updates mehr veröffentlicht, auch wenn noch Fehler oder Sicherheitslücken entdeckt werden sollten.
Da öffentlich bekannte Schwachstellen somit nicht mehr geschlossen werden, birgt die weitere Nutzung von Vista hohe Risiken für die IT-Sicherheit, vor allem wenn das betroffene Gerät mit dem Internet verbunden ist. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät Anwendern von Windows Vista, das Betriebssystem nach dem 11. April nicht mehr zu verwenden und möglichst schnell auf ein anderes aktuelles Betriebssystem umzusteigen.
Sicherheitsupdates: Software regelmäßig „patchen“
Sicherheitsupdates („Patches“) von Software-Herstellern zählen zu den wichtigsten Bausteinen eines umfassenden Schutzes vor Gefahren und Risiken des Cyber-Raums. Allerdings bieten sie nur dann Schutz, wenn man als Anwender die von den Herstellern bereitgestellten Updates auch einspielt. Daher sollten Anwender ihre IT-Systeme auf dem aktuellsten Stand halten, indem sie die eingesetzte Software regelmäßig „patchen“. Mit einem „Patch“ bieten Hersteller kleinere oder größere Softwarepakete an, mit denen Sicherheitslücken in ihren Programmen geschlossen werden. Das BSI stellt mit dem Leitfaden für sicheres Patch-Management eine Hilfestellung zur Verfügung, mit der Anwender ihre Patch- und Update-Einstellungen überprüfen können. Wenn der Hersteller keine Sicherheitsupdates mehr anbietet, dann sollten Anwender auf alternative Software-Lösungen umsteigen.
Weitere Informationen zum Thema:
BSI für Bürger
Support für Windows Vista endet – BSI rät zu Umstieg auf aktuelles Betriebssystem
datensicherheit.de, 29.03.2016
Noch immer Geldautomaten auf Basis von Windows XP in Betrieb
datensicherheit.de, 15.10.2014
Sandworm – Sicherheitslücke in Windows über Jahre ausgenutzt
datensicherheit.de, 09.01.2014
Sicherheitsrisiko Betriebssystem: Support für Windows XP endet am 8. April 2014
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren