S, Service, Wichtige Adressen - geschrieben von cp am Montag, August 24, 2009 23:59 - ein Kommentar
SURFER HABEN RECHTE
SURFER HABEN RECHTE
Projekt Verbraucherrechte in der digitalen Welt
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
– vzbv „Pillbox“ –
Markgrafenstraße 66
10969 Berlin
http://www.surfer-haben-rechte.de
Am 1. Januar 2009 ist das Projekt „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“ des Verbraucherzentrale Bundesverbandes gestartet. Ziel ist, die Verbraucher zu befähigen, sich sicher im Internet zu bewegen und aktiv zu partizipieren. Hierfür sind eine Aufklärungs- und Informationskampagne sowie die rechtliche Überprüfung von Internetangeboten/-portalen geplant.
Etwa zwei Drittel der deutschen Bevölkerung nutzen regelmäßig das Internet: Suchmaschinen, Webmaildienste, Auktionsplattformen und Nachschlagewerke sind Teil des Alltags vieler Verbraucher und aus diesem nicht mehr hinweg zu denken. Das gesellschaftliche Leben findet zunehmend auch in virtuellen Lebensräumen wie Soziale Netzwerken, Blogs, Instant Messengern und Spiele-Portalen statt.
Die digitale Welt bietet den Verbrauchern jedoch nicht nur die Vorzüge einer unkomplizierten Kommunikation und Vereinfachung des Alltags. Bei der Nutzung einiger Plattformen stehen die Verbraucher vor zivil- und datenschutzrechtlichen Problemen:
Welche Angaben sind wirklich notwendig?
Welche Pflichten hat der Anbieter?
Gefahren wie Datenmissbrauch, sogenannte Identitätsdiebstähle, Cyber-Mobbing und Hacking sind real und verunsichern die Nutzer. Auch Kinder und Jugendliche geraten ins Visier geschäftstüchtiger oder gar krimineller Internet-Anbieter. Der Onlinemarkt bietet der Wirtschaft neue Formen unterschiedlichster, teils rechtlich unzulässiger Geschäftsmodelle.
Die intensive Aufklärung der Öffentlichkeit und eine stärkere Sensibilisierung der Nutzer im Umgang mit Angeboten und Diensten im Internet sind daher erforderlich. Über diese projektbezogene Website wird Verbrauchern und Multiplikatoren ein breites Informationsangebot zum Thema bereit gestellt. Darüber hinaus wird der „Verbraucherzentrale Bundesverband“ beispielhaft Angebote im Internet einer rechtlichen Überprüfung unterziehen und gegebenenfalls auf Unterlassung klagen.
Das vom „Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz“ finanziell geförderte Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren.
„Surfer haben Rechte“ kooperiert mit dem Projekt „Verbraucher sicher Online“, das an der Technischen Universität Berlin angesiedelt ist.
ein Kommentar
Annianne
Kommentieren
Aktuelles, Experten - Mai 31, 2023 13:27 - noch keine Kommentare
300.000 Euro Bußgeld gegen Bank: Computer sagte nein zu Kreditkartenantrag
weitere Beiträge in Experten
- 5 Jahre DSGVO: Professor Kelber zieht positives Fazit
- Cyber-Angriffe bewältigen: it’s.BB e.V lädt zur Awareness-Veranstaltung am 24. Mai 2023 ein
- Stand der Technik in der IT-Sicherheit: TeleTrusT-Handreichung in überarbeiteter Auflage erschienen
- Keine Scheu mehr vor der Öffentlichkeit: Cyber-Kriminalität, das Dark Net und Telegram
- EU Chips Act: Europäisches Parlament und Europäischer Rat erzielten vorläufige Einigung
Aktuelles, Branche - Mai 31, 2023 13:36 - noch keine Kommentare
5 Jahre DSGVO mahnen zum Verzicht auf löchrige Schutzschilde
weitere Beiträge in Branche
- Cyber-Betrug in Echtzeit: Kriminelles Umgehen der Multifaktor-Authentifizierung
- Android-Malware ab Werk nach Kontrollverlust in der Lieferkette
- Tipps zum Website-Check auf Datenschutzkonformität
- Avanan warnt vor Betrug per E-Mail mittels Missbrauch legitimer Dienste
- Lookout zu Textnachrichten: Die drei wichtigsten Warnhinweise
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Wenn dieser Verband sich wirklich für ein sicheres und die rechtlichen Inhalte von Angeboten im Netz instrieren sollte, sollten sie dafür Sorge tragen, dass Seiten wie kopierte Seiten des amerikanischen Governments zur Green Card Lottery aus dem Netzt verschwinden. Das ist Abzocke pur, vor dem sogar auf der Governmentseite der Green Card Lottery ausdrücklich gewarnt wird. Sie Seiten sind wirklich kaum von einander zu unterscheiden, jedenfalls nciht für einen Laien, der gerade nach der Lottery sucht. Hier werden Leute auf die offizielle Seite umgeleitet, sobald sie 49,90 € bzw. bei einem anderen Anbieter sogar 89 € bezahlt haben, obwohl diese Lottery vollkommen kostenlos auf der offiziellen USA Seite zu haben ist.