Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Freitag, Dezember 16, 2011 22:59 - noch keine Kommentare
Symantec-Report beleuchtet Motivation und Handlungsweisen von Datendieben
Mitarbeiter geben Unternehmensdaten allerdings nicht nur aus reiner Bösartigkeit preis – oft geschieht dies auch aus Fahrlässigkeit oder Unwissenheit
[datensicherheit.de, 16.12.2011] Sensible Firmendaten und geistiges Eigentum sind in der Regel das wertvollste Gut von Unternehmen. Dass es viele externe Datendiebe darauf abgesehen haben, ist den meisten Firmen bewusst – die Gefahr, die von eigenen Mitarbeitern ausgeht, unterschätzen Verantwortliche in Unternehmen indes oft. Eine empirische Studie von Symantec ging der Frage nach, was über solche Innentäter bekannt ist und unter welchen Rahmenbedingungen sie Daten nach außen geben.
Dr. Eric Shaw und Dr. Harley Stock, Experten im Bereich des psychologischen Profilings und Risikomanagements von Mitarbeitern, identifizierten bei ihrer empirischen Analyse folgende Muster bei Innentätern:
- Interne Datendiebe seien oft in technischen Positionen zu finden, der durchschnittliche Innentäter sei circa 37 Jahre alt, männlich und als Ingenieur, Forscher, Manager oder Programmierer für sein Unternehmen tätig. Viele dieser Mitarbeiter hätten sogar Vereinbarungen zum Umgang mit geistigem Eigentum unterzeichnet. Dies zeige deutlich, dass Richtlinien alleine nicht ausreichten – Unternehmen müssten diese auch effizient umsetzen.
- Insider nutzten technische Hilfsmittel wie E-Mail, FTP-Server oder einen Remote-Zugang zum Firmennetzwerk, um Interna für eigene Zwecke zu sichern und nach außen zu schaffen. Interessanterweise werde dies oft von nicht-technischem Personal bemerkt.
- Die meisten Innentäter (65 Prozent) hätten bereits einen neuen Job bei einem Wettbewerber oder bauten sich mit der Datenausbeute ihr eigenes Unternehmen auf. Mehr als 20 Prozent handelten auf einen externen Auftrag hin, mehr als 25 Prozent gäben die Daten an ein fremdes Unternehmen oder auch ins Ausland weiter. Über die Hälfte entwende die sensiblen Daten im letzten Monat vor Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
- In 75 Prozent der Fälle entwendeten Mitarbeiter Daten, zu denen sie offiziell Zugang haben, würden also Informationen stehlen, die sie bereits kennen und mit denen sie arbeiten. Sie fühlten sich gar in gewisser Weise dazu berechtigt.
- Bei mehr als der Hälfte der Diebstähle (52 Prozent) erbeuteten Innentäter Geschäftsgeheimnisse. Zahlungsinformationen, Preislisten und anderen administrativen Daten gelte in 30 Prozent der Fälle das Interesse der Täter, 20 Prozent bemächtigten sich Quellcodes, 14 Prozent firmeneigener Software, zwölf Prozent Kundeninformationen und immerhin sechs Prozent hätten es auf Geschäftspläne abgesehen.
- Bestimmtes Verhalten kündige die Tat bereits an – oft gebe es interne Probleme, die Mitarbeiter dazu brächten, Firmendaten zu rauben. Weitere Hinweise auf möglichen Datendiebstahl durch Innentäter seien Stress oder auffällige Verhaltensweisen. Mitarbeiter geben Unternehmensdaten allerdings nicht nur aus reiner Bösartigkeit preis – oft geschieht dies auch aus Fahrlässigkeit oder Unwissenheit. Symantec stellt einen Psychotest zur Verfügung, welchem Typ man selbst im Umgang mit Daten entspricht.
Weitere Informationen zum Thema:
Symantec
Psychotest
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren