Artikel mit Schlagwort ‘BfDI’
Aktuelles, Experten - Freitag, Februar 24, 2012 19:31 - noch keine Kommentare
Telekommunikationsdaten: Verbesserung des Grundrechtsschutzes durch das Bundesverfassungsgericht
Urteil vom 24. Februar 2012 beschränkt das Speichern und Weitergeben von Telekommunikationsdaten an Ermittlungsbehörden
[datensicherheit.de, 24.02.2012] Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) Peter Schaar sieht sich durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 24. Februar 2012 zur Speicherung und Verwendung von Telekommunikationsdaten in seiner Position bestätigt:
Erneut sorge das Bundesverfassungsgericht für einen verbesserten Grundrechtsschutz – dies sei zu begrüßen, so Schaar. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts beschränke das Speichern und Weitergeben von Telekommunikationsdaten an Ermittlungsbehörden, weil diesen bislang der Zugriff auf Passwörter und PIN-Codes ermöglicht worden sei, ohne überhaupt die Zulässigkeit der Nutzung durch die Behörden sichergestellt zu haben. weiterlesen…
- Datenflut könnte Effektivität strafrechtlicher Ermittlungsarbeit eher erschweren
- Elementare Datenschutzanforderungen für die Öffentlichkeitsfahndung der Polizei mittels Sozialer Netzwerke
- Post-Privacy. Prima leben ohne Privatsphäre: Peter Schaars Blick auf das Buch von Christian Heller
- Peter Schaar: Demokratie verlangt nach angemessenen Reaktionen und nicht nach Schnellschüssen
- Verfassungsrang für die Informationsfreiheit gefordert
- Schaar: Auch ohne offizielle Vorratsdatenspeicherung speichern Provider über Wochen für betriebliche Zwecke
- Novellierung des Telekommunikationsgesetzes: Peter Schaar kritisiert Unterlassungen
- Bundestrojaner: Bundesdatenschutzbeauftragter sieht den Gesetzgeber gefordert
- Symposium zum Internetprotokoll Version 6 am 22. November 2011 im Museum für Kommunikation
- Peter Schaar: Mehr Transparenz als internationale Aufgabe
- Peter Schaar fordert Erhaltung der Möglichkeit zum anonymen elektronischen Bezahlen
- Geodaten-Gipfel: Ein Jahr danach äußerst ernüchternde Bilanz
- Würdigung und Forderung nach Erweiterung: Zwei Jahre Informationspflichten bei Datenpannen
- Datenschutz und Terrorismus: Erforderlichkeitsgrundsatz als Ausdruck des verfassungsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsprinzips