Artikel mit Schlagwort ‘BfDI’
Aktuelles, Experten - Mittwoch, Oktober 19, 2011 23:35 - noch keine Kommentare
Bundestrojaner: Bundesdatenschutzbeauftragter sieht den Gesetzgeber gefordert
Angesichts widersprüchlicher Auslegungen strafprozessualen Vorschriften sollte der Bundestag endlich Klarheit schaffen
[datensicherheit.de, 19.10.2011] Die Diskussion über den sogenannten „Staatstrojaner“ (bzw. „Bundestrojaner“) habe nun ein zweites Mal Politik und Öffentlichkeit erreicht. Die aktuelle Debatte konzentriere sich auf die Frage, inwieweit staatliche Stellen manipulierte beziehungsweise manipulative Software auch zur Überwachung der laufenden Kommunikation einsetzen dürfen. Angesichts der Tatsache, dass die jetzt in Bayern bekannt gewordenen Überwachungsvorgänge zur Quellen-Telekommunikationsüberwachung nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 22. Februar 2008 stattgefunden hätten, sei deren Rechtmäßigkeit daran zu messen, ob die verfassungsrechtlichen Vorgaben eingehalten wurden, so Bundesdatenschutzbeauftragter Peter Schaar in einer aktuellen Stellungnahme:
Bis heute gebe es keinerlei explizite Regelungen für die Quellen-Telekommunikationsüberwachung. weiterlesen…
- Symposium zum Internetprotokoll Version 6 am 22. November 2011 im Museum für Kommunikation
- Peter Schaar: Mehr Transparenz als internationale Aufgabe
- Peter Schaar fordert Erhaltung der Möglichkeit zum anonymen elektronischen Bezahlen
- Geodaten-Gipfel: Ein Jahr danach äußerst ernüchternde Bilanz
- Würdigung und Forderung nach Erweiterung: Zwei Jahre Informationspflichten bei Datenpannen
- Datenschutz und Terrorismus: Erforderlichkeitsgrundsatz als Ausdruck des verfassungsrechtlichen Verhältnismäßigkeitsprinzips
- Anti-Terror-Gesetze: Peter Schaar fordert belastbare unabhängige Evaluierung
- 13. Tag der offenen Tür: BfDI-Informationsstand im Bundesministerium des Innern
- Generelle, verdachts- und anlasslose Übermittlung von Passagierdaten und deren langfristige Speicherung in US-Datenbanken unangemessen
- Warnung des Bundesdatenschutzbeauftragten: Steuer-ID droht zum allgemeinen Personenkennzeichen zu werden
- Zwei Jahre Datenschutzforum.bund.de als Erfolgsgeschichte
- Der Bundesbeauftragte für die Informationsfreiheit fordert mehr Transparenz des staatlichen Handelns in Bund und Ländern
- IPv6: Bundesdatenschutzbeauftragter fordert Privacy by Design
- Bundesdatenschutzbeauftragter kritisiert unsachliches Ausspielen des Kinderschutzes gegen den Datenschutz