Artikel mit Schlagwort ‘BITKOM’
Aktuelles, Experten, Studien - Dienstag, April 8, 2025 12:27 - noch keine Kommentare
Private Internetnutzer: Bisher nur wenige mit Cyber-Versicherung
Drei Viertel haben keinen entsprechenden Versicherungsschutz
[datensicherheit.de, 08.04.2025] Der Branchenverband Bitkom e.V. geht in seiner aktuellen Stellungnahme auf ein Schreckensszenario ein: „Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird – Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden!“ Unterstützung im Fall der Fälle versprechen Cyber-Versicherungen. Allerdings haben nach Bitkom-Erkenntnissen derzeit die wenigsten Internetnutzer in Deutschland eine weiterlesen…
- Nur 1 von 10 Unternehmen wähnt sich in KI-Fragen als Vorreiter
- Dringender Branchenappell zum Glasfaser- und Mobilfunkausbau an Digitalministerkonferenz
- Online-Dating und Neugier: 61 Prozent der Nutzer recherchieren zu Profilen
- Übersichtlichkeit und Performanz betroffen: Wenn Internetnutzer Dutzende Tabs im Browser geöffnet halten
- Internet-Sicherheit: Private Anwender lassen sich diese meist nur ein paar Euro kosten
- Cybercrime-Umfrage: Laut Bitkom 6 von 10 Internetnutzern betroffen
- Neue Bitkom-Publikationsreihe: Studienbericht zur Digitalen Souveränität erschienen
- Bitkom-Forderung nach der Bundestagswahl 2025: Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium
- „AI Act“: Seit dem 2. Februar 2025 weitere Regelungen der europäischen KI-Verordnung in Kraft
- KI: Jeder Achte glaubt, dass Anwälte weitgehend überflüssig werden könnten
- Monitor Digitalpolitik: Bitkom-Stellungnahme zu Fortschritten kurz vor den Neuwahlen
- Bitkom artikuliert vorab Bedenken: KI-Stellungnahme des EDSA noch im Dezember 2024 erwartet
- KRITIS-Dachgesetz: Bitkom begrüßt Umsetzung und stellt Forderungen auf
- Chat-Kontrolle: Bitkom unterstützt Schutz der Kinder und Wahrung der Bürgerrechte