Artikel mit Schlagwort ‘Daten’
Aktuelles, Experten - Mittwoch, Januar 26, 2011 11:35 - noch keine Kommentare
BfDI-Statistik: Wachsendes Bürgerinteresse am Umgang mit personenbezogenen Daten erkennbar
Anzahl schriftlicher Beschwerden und Anfragen in den vergangenen fünf Jahren nahezu verdreifacht
[datensicherheit.de, 26.01.2011] Die Zahl der schriftlichen Beschwerden und Anfragen beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat sich laut einer von Peter Schaar vorgelegten internen Statistik in den vergangenen fünf Jahren nahezu verdreifacht:
Sie sei von 2.449 Anfragen im Jahr 2005 auf 6.087 im Jahr 2010 angestiegen. Insgesamt hätten sich in diesem Zeitraum rund 24.000 Bürger schriftlich an den BfDI gewandt; hinzu kämen jährlich rund 7.000 Anrufe.
Die steigenden Zahlen belegten das zunehmende Interesse der Bürger, was mit ihren Daten passiert – sei es bei privaten oder öffentlichen Stellen. weiterlesen…
- WikiLeaks-Veröffentlichungen durch staatliche Datensammelwut erst möglich geworden
- Gläserne Verbraucher im Internet: verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert Behavioural Tracking und Targeting
- Bundesdatenschutzbeauftragter für grundsätzlich nur temporäre Datenspeicherung in Sozialen Netzwerken
- facebook abermals in der Kritik: Speicherung von Daten fremder Personen außerhalb des Sozialen Netzwerks
- Daten ähneln Tätowierungen: Sie zieren oder verunstalten dauerhaft
- Berlin: Kriminelle missbrauchen Telefonnummer der Verbraucherzentrale
- Kunden- und Lieferantendaten zählen zu den wichtigsten Gütern eines Unternehmens
- Europäischer Datenschutztag 2010: Sensibilisierung der Bürger Europas
- Nach Datendiebstahl bei SchülerVZ: Schutz der Nutzer hat allererste Priorität
- AZR: Bundesdatenschutzbeauftragter rügt Erfassung von EU-Ausländern
- Passwortschutz: Sicherheit geht vor Bequemlichkeit und erfordert Disziplin
- Das ds Interview: „Skandal-Prävention durch sichere Daten-Löschung“
- ARGE DATEN – Österreichische Gesellschaft für Datenschutz
- Konflikt um Datenschutz und -nutzung zwischen Statistischem Bundesamt und DIW Berlin


