Aktuelles, Experten - geschrieben von ct am Mittwoch, Dezember 1, 2010 0:44 - noch keine Kommentare
WikiLeaks-Veröffentlichungen durch staatliche Datensammelwut erst möglich geworden
Bundesdatenschutzbeauftragter sieht Datensparsamkeit, IT-Sicherheit und Datenschutz als Gebote der Stunde
[datensicherheit.de, 30.11.2010] Seit den staatlichen Reaktionen auf den 11. September 2001 habe die Praxis, immer mehr Daten anzuhäufen und breit zu streuen, einen wahren Triumphzug erfahren, führt der
Bundesdatenschutzbeauftragte aus:
Der damalige US-Präsident George W. Bush habe die Parole ausgegeben, dass nicht mehr das Prinzip „Need to Know“, sondern fortan der Grundsatz „Need to Share“ gelten solle. Dabei seien auch die Zugriffsmöglichkeiten auf die umfangreichen Datensammlungen ausgeweitet worden, so dass immer mehr Personen Kenntnis von ihnen hätten erlangen könnten. Die technische Entwicklung begünstige aber eben nicht nur diese gewollte Datennutzung, so Peter Schaar, sondern immer kleinere Speichermedien mit immer höherer Speicherkapazität ermöglichten es, riesige Datenbestände zu kopieren und mitzunehmen, um sie meistbietend zu verkaufen oder – wie jüngst im Falle WikiLeaks – im Internet zu veröffentlichen.
Nicht erst durch die jüngsten Veröffentlichungen durch WikiLeaks sei deutlich geworden, mit welchen immensen Risiken diese Datensammelsucht verbunden sei. Die erhofften Zugewinne an Sicherheit verkehrten sich damit in ihr Gegenteil – im Ergebnis gebe es nicht mehr, sondern weniger Sicherheit, weil die unübersehbaren Datenmassen nicht mehr angemessen geschützt werden könnten.
Deshalb, so Schaar, sei ein radikales Umdenken erforderlich – wir bräuchten nicht immer mehr, sondern weniger Daten, und diese müssten ordentlich geschützt werden. Sonst sei zu befürchten, dass demnächst nicht nur diplomatische Korrespondenz, sondern ärztliche Diagnosen, Strafakten oder andere sensible Informationen ihren Weg in das Internet finden könnten.
Weitere Informationen zum Thema:
BfDI, 30.11.2010
Wikileaks: Die Datenkraken fressen sich selbst
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren