Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Januar 27, 2010 17:27 - 2 Kommentare
Europäischer Datenschutztag 2010: Sensibilisierung der Bürger Europas
Deutsche Telekom gibt Datenschutz-Tipps auf eigener Website
[datensicherheit.de, 27.01.2010] Computerkriminalität ist offensichtlich ein Delikt mit Wachstumspotenzial. In den vergangenen Jahren hat es ohne Zweifel an Bedeutung gewonnen. Laut Bundeskriminalamt gebe es insbesondere beim Ausspähen von Nutzerdaten einen gravierenden Anstieg (60 Prozent im Jahr 2008 gegenüber 2007). Für viele Nutzer ist das Thema Datenschutz immer noch stark mit dem technischen Schutz – etwa vor Computerviren – verbunden. Eine Sicherheitssoftware alleine reicht aber nicht, um sich wirksam und umfänglich vor Computerkriminalität zu schützen. Um die Bürger Europas für den Datenschutz zu sensibilisieren, findet am 28. Januar 2010 bereits zum vierten Mal der Europäische Datenschutztag statt:
Alle mit dem Datenschutz befassten Stellen in Europa sind aufgerufen, sich durch eigene Aktionen an diesem Tag zu beteiligen – der 28. Januar ist der Tag, an dem im Jahr 1981 die Europäische Datenschutzkonvention unterzeichnet wurde.

© Deutsche Telekom AG
Auch die Deutsche Telekom, die im Jahr 2008 ein Vorstandsressort „Datenschutz, Recht und Compliance“ eingerichtet hat, möchte die Bürger für das Thema Datenschutz sensibilisieren – daher stellt der Konzern auf der Website www.telekom.com/datenschutz einige Tipps zum Umgang mit Daten im Internet zur Verfügung.
Dort finden sich z.B. Hinweise zur Auswahl eines guten Passwortes – ein solches sei wie ein Sicherheitsgurt beim Autofahren, es könne das Schlimmste verhindern, sagt Claus Dieter Ulmer, Konzerndatenschutzbeauftragter der Deutschen Telekom. Ein gutes Passwort bestehe aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen.
Ulmer warnt auch vor der Nutzung von drahtlosen Netzwerkverbindungen, deren Betreiber einem unbekannt sind. So praktisch das Surfen im WLAN beispielsweise in Cafés auch sei, bestehe die Gefahr, dass Daten eingesehen oder gestohlen werden könnten. Aus diesem Grund sollten Nutzer auch keine automatische Verbindung mit Drahtlosnetzwerken zulassen, sondern immer manuell auswählen, mit welchem Netz sie sich verbinden möchten.
Weitere Informationen zum Thema:
Deutsche Telekom
Special Datenschutz
Bundeskriminalamt (Hg.), Wiesbaden 2009
Polizeiliche Kriminalstatistik Bundesrepublik Deutschland / Berichtsjahr 2008
datensicherheit.de, 25.01.2010
Safer Internet Day: Bewusster Umgang mit Sozialen Netzwerken ohne Abstriche bei Spaß und Sicherheit / Verbraucherzentrale Sachsen bietet Unterrichtseinheit für Schulen im Raum Leipzig an
Aktuelles, Experten - Okt. 16, 2025 0:54 - noch keine Kommentare
NIS-2: Genug Vorlauf – eco fordert nun Präzision
weitere Beiträge in Experten
- Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- BigBrotherAwards 2025 – „Oscars für Überwachung” als Gesprächsangebot
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
Aktuelles, Branche, Studien - Okt. 15, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
Digitalbetrug: Jeder vierte Verbraucher in Deutschland bereits Opfer
weitere Beiträge in Branche
- KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
- Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten
- „it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
- Experten schlagen Alarm: 71% aller deutschen Reisenden nutzen öffentliches WLAN
- Neue Spear-Phishing-Kampagne fokussiert auf Führungskräfte
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren