Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, Juni 15, 2020 23:33 - noch keine Kommentare
TÜV SÜD: Podcast zu Safety und Security für die Industrie 4.0
Andreas Michael erläutert Bedeutung beider Sicherheitsaspekte
[datensicherheit.de, 15.06.2020] Im aktuellen TÜV-SÜD-Podcast „Safety First: Safety oder Security?“ wird erläutert, warum für die Industrie 4.0 beides wichtig ist und worin der Unterschied zwischen diesen beiden Sicherheitsaspekten besteht. Exemplarisch wird zur Darstellung ein autonom fahrender Rollstuhl von Andreas Michael, Projektleiter „Smart Automation Industrie 4.0“ bei TÜV SÜD Product Service. herangezogen.

Abbildung: TÜV SÜD AG
Andreas Michael: Safety oder Security? Safety und Security für die Industrie 4.0!
TÜV SÜD: Viele Hersteller tun sich noch schwer mit dem Aspekt Security
Die mit den englischen Begriffen Safety und Security gekennzeichneten Sicherheitsaspekte sind gleichermaßen relevant, wenn es um die Sicherheit der Industrie 4.0 geht. „Viele Hersteller tun sich allerdings immer noch schwer damit, Security, also Gefahren für die technischen Systeme von außen, ausreichend zu berücksichtigen“, erläutert der TÜV SÜD.
Denn bisher hätten sie sich in der Produktion hauptsächlich um Safety kümmern müssen – also darum, dass die Technik den Menschen keinen Schaden zufügt.
TÜV SÜD: Safety und Security gleichermaßen relevant für die Industrie 4.0
Für die Industrie 4.0 müssten beide Aspekte ebenbürtig berücksichtigt werden, wie erklärt Andreas Michael in seiner aktuellen Podcast-Episode, der nach eigenen Angaben für TÜV SÜD Product Service als Projektleiter „Smart Automation Industrie 4.0“ im Centrum Industrial IT (CIIT) in Lemgo tätig ist.
Das als eingetragener Verein tätige CIIT e.V. sei ein „Science-to-Business-Center“ im Bereich der industriellen Automation – TÜV SÜD sei dort einer von mehreren namhaften Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Diese Partner hätten für ihre Forschung unter anderem Zugriff auf eine anwendungsorientierte smarte Demofabrik.
TÜV Süd: Podcast „Safety First“ mit autonom fahrenden Rollstuhl als Beispiel
Am konkreten Beispiel eines autonom fahrenden Rollstuhls erklärt Michael im aktuellen Podcast, „wie die Risikoabschätzungen für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine systematisch umgesetzt werden kann“: Im Podcast „Safety First“ von TÜV SÜD gehe es um „Cybersecurity, Datenschutz und mehr“.
Er erscheine zweimal im Monat mit einer neuen Episode. Ob als Privatmensch, im Job oder als selbständiger Unternehmer: „Jeder, der die Chancen der Digitalisierung bestmöglich für sich nutzen möchte, sollte auch ihre Risiken kennen und mit ihnen umgehen können.“
Weitere Informationen zum Thema:
CIIT
10 Jahre gemeinsam innovativ
TÜV SÜD
Herzlich willkommen zu Safety First, dem Podcast zu Cybersecurity, Datenschutz und mehr von TÜV SÜD!
datensicherheit.de, 15.10.2018
KRITIS: Security und Safety ganzheitlich zu gestalten
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren