Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, Juni 15, 2020 23:33 - noch keine Kommentare
TÜV SÜD: Podcast zu Safety und Security für die Industrie 4.0
Andreas Michael erläutert Bedeutung beider Sicherheitsaspekte
[datensicherheit.de, 15.06.2020] Im aktuellen TÜV-SÜD-Podcast „Safety First: Safety oder Security?“ wird erläutert, warum für die Industrie 4.0 beides wichtig ist und worin der Unterschied zwischen diesen beiden Sicherheitsaspekten besteht. Exemplarisch wird zur Darstellung ein autonom fahrender Rollstuhl von Andreas Michael, Projektleiter „Smart Automation Industrie 4.0“ bei TÜV SÜD Product Service. herangezogen.

Abbildung: TÜV SÜD AG
Andreas Michael: Safety oder Security? Safety und Security für die Industrie 4.0!
TÜV SÜD: Viele Hersteller tun sich noch schwer mit dem Aspekt Security
Die mit den englischen Begriffen Safety und Security gekennzeichneten Sicherheitsaspekte sind gleichermaßen relevant, wenn es um die Sicherheit der Industrie 4.0 geht. „Viele Hersteller tun sich allerdings immer noch schwer damit, Security, also Gefahren für die technischen Systeme von außen, ausreichend zu berücksichtigen“, erläutert der TÜV SÜD.
Denn bisher hätten sie sich in der Produktion hauptsächlich um Safety kümmern müssen – also darum, dass die Technik den Menschen keinen Schaden zufügt.
TÜV SÜD: Safety und Security gleichermaßen relevant für die Industrie 4.0
Für die Industrie 4.0 müssten beide Aspekte ebenbürtig berücksichtigt werden, wie erklärt Andreas Michael in seiner aktuellen Podcast-Episode, der nach eigenen Angaben für TÜV SÜD Product Service als Projektleiter „Smart Automation Industrie 4.0“ im Centrum Industrial IT (CIIT) in Lemgo tätig ist.
Das als eingetragener Verein tätige CIIT e.V. sei ein „Science-to-Business-Center“ im Bereich der industriellen Automation – TÜV SÜD sei dort einer von mehreren namhaften Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Diese Partner hätten für ihre Forschung unter anderem Zugriff auf eine anwendungsorientierte smarte Demofabrik.
TÜV Süd: Podcast „Safety First“ mit autonom fahrenden Rollstuhl als Beispiel
Am konkreten Beispiel eines autonom fahrenden Rollstuhls erklärt Michael im aktuellen Podcast, „wie die Risikoabschätzungen für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine systematisch umgesetzt werden kann“: Im Podcast „Safety First“ von TÜV SÜD gehe es um „Cybersecurity, Datenschutz und mehr“.
Er erscheine zweimal im Monat mit einer neuen Episode. Ob als Privatmensch, im Job oder als selbständiger Unternehmer: „Jeder, der die Chancen der Digitalisierung bestmöglich für sich nutzen möchte, sollte auch ihre Risiken kennen und mit ihnen umgehen können.“
Weitere Informationen zum Thema:
CIIT
10 Jahre gemeinsam innovativ
TÜV SÜD
Herzlich willkommen zu Safety First, dem Podcast zu Cybersecurity, Datenschutz und mehr von TÜV SÜD!
datensicherheit.de, 15.10.2018
KRITIS: Security und Safety ganzheitlich zu gestalten
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Mai 14, 2022 22:17 - noch keine Kommentare
EAID-Veranstaltung am 10. Juni 2022 zur Überwachungsgesellschaft
weitere Beiträge in Experten
- Smartphone-Aufnahmen – schnell geschossen, rasch vergessen
- Stellungnahme der HmbBfDI zum Zensus per 15. Mai 2022
- Bundeslagebild Cybercrime 2021: BKA verzeichnet neuen Höchstwert bei Cyber-Straftaten
- Datenschutzrechtliche Verhaltensregeln für Notare: BfDI hat Genehmigung erteilt
- Bitkom-Stellungnahme zum EuGH-Urteil über EU-Urheberrechtsreform
Aktuelles, Branche - Mai 12, 2022 17:29 - noch keine Kommentare
12. Mai 2017: 5 Jahrestag von WannaCry
weitere Beiträge in Branche
- Datenschutz als Ausdruck der Kultur
- Netflix: 84 Prozent sind Streaming-Schnorrer
- Nach Cyber-Angriff: Fraunhofer-Institut verweigert Lösegeldzahlung
- Passwörter als Sicherheitsrisiko – Experten plädieren zum Wechsel zur passwortlosen Authentifizierung
- Kommentar zum Welt-Passwort-Tag 2022: Passwort und PIN veraltete Authentifizierungsmethoden
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren