Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, Januar 15, 2021 21:30 - noch keine Kommentare
Überarbeitete Standarddatenschutzklauseln: BfDI nimmt Stellung
Prof. Ulrich Kelber, der BfDI, ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis des Europäischen Datenschutzausschusses
[datensicherheit.de, 15.01.2021] Prof. Ulrich Kelber, der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), zeigt sich nach eigenen Angaben „sehr zufrieden mit dem Ergebnis des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) zu Standarddatenschutzklauseln (SDK)“.
BfDI erwartet Rechtssicherheit für Datenaustausch mit Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Die europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDPS) hätten in der Sitzung vom 14. Januar 2021 gemeinsame Stellungnahmen zu den Entwürfen der Europäischen Kommission von SDK beschlossen.
„Es gab intensive Verhandlungen zu den Stellungnahmen, die ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen verabschiedet habe. EDSA und EDPS kommen zu einem klaren Urteil. Unsere deutsche Position findet sich an vielen Stellen der Papiere wieder“, berichtet Professor Kelber.
Dieser gemeinsame Vorschlag würde Rechtssicherheit für den Datenaustausch mit Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes bringen – „ohne Einschränkungen beim Datenschutz zu machen“.
BfDI hatte mit Kollegen aus den Bundesländern die deutsche Position entwickelt
Der BfDI hatte demnach „mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus den Bundesländern die deutsche Position entwickelt“. Der EDSA und der EDPS seien zum Jahreswechsel von der Europäischen Kommission gebeten worden, eine gemeinsame Stellungnahme zu zwei Entwürfen von SDK nach Art. 28 und Art. 46 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erarbeiten.
Die neuen SDK zu Art. 46 DSGVO sollten die bisherigen bei internationalen Datenübermittlungen ersetzen. Neuerungen gebe es beispielsweise bei Anpassungen an die Anforderungen der DSGVO und die „Schrems II“-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes.
Die SDK zu Artikel 28 DSGVO sollten für die Vertragsgestaltung zwischen Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern erstmals einen europaweit verwendbaren Standard setzen, welcher den Unternehmen und Behörden „die Umsetzung der entsprechenden Vorgaben der DSGVO deutlich erleichtert“. Der EDSA werde den gemeinsamen Vorschlag in Kürze auf seiner Website veröffentlichen.
Weitere Informationen zum Thema:
edpb European Data Protection Board
EDPB & EDPS adopt joint opinions on new sets of SCCs
datensicherheit.de, 23.01.2019
BfDI Ulrich Kelber zum EDSA-Auftakttreffen 2019 / Neuer BfDI unterstreicht mit Blick auf erste Sitzung 2019 des Europäischen Datenschutzausschusses die Notwendigkeit der grenzüberschreitenden Kooperation
Aktuelles, Experten - Mai 18, 2022 16:13 - noch keine Kommentare
Chat-Überwachung: Appell an Innenministerin Faeser die drohende Massenüberwachung zu verhindern
weitere Beiträge in Experten
- BKA: Tatortgruppe und Identifizierungskommission feiern Jubiläum
- EAID-Veranstaltung am 10. Juni 2022 zur Überwachungsgesellschaft
- Smartphone-Aufnahmen – schnell geschossen, rasch vergessen
- Stellungnahme der HmbBfDI zum Zensus per 15. Mai 2022
- Bundeslagebild Cybercrime 2021: BKA verzeichnet neuen Höchstwert bei Cyber-Straftaten
Aktuelles, Branche - Mai 18, 2022 16:04 - noch keine Kommentare
MS 365: Drohender Datenschutznotstand an Schulen
weitere Beiträge in Branche
- Online-Seminar: Künstliche Intelligenz – Potentiale und Risiken für die IT-Sicherheit
- 12. Mai 2017: 5 Jahrestag von WannaCry
- Datenschutz als Ausdruck der Kultur
- Netflix: 84 Prozent sind Streaming-Schnorrer
- Nach Cyber-Angriff: Fraunhofer-Institut verweigert Lösegeldzahlung
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren