Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - geschrieben von dp am Donnerstag, März 23, 2023 19:42 - noch keine Kommentare
Umstellung auf die Sommerzeit 2023: Internationale Internetverwaltung wacht über richtige Uhrzeit
Experten-Gruppe der ICANN stellt reibungslose Zeitumstellung digitaler Geräte und Anwendungen sicher
[datensicherheit.de, 23.03.2023] Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. geht in seiner aktuellen Stellungnahme auf die bevorstehende Umstellung auf die Sommerzeit in der Nacht vom 25. zum 26. März 2023 ein. Demnach stellt eine Experten-Gruppe der internationalen Internetverwaltung ICANN hierzu die reibungslose Zeitumstellung digitaler Geräte und Anwendungen sicher – die „Time Zone Database“ speichert alle Zeitanpassungen weltweit seit 1970.
Umstellung am 26. März 2023 um 2.00 Uhr MEZ auf 3.00 Uhr Sommerzeit
Wenn wir am kommenden Sonntagmorgen um 2.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) auf die Sommerzeit 2023 wechseln, „dann stellen sich die meisten Geräte wie Handy, Fernseher und Laptop wie von Zauberhand selbst eine Stunde vor“. Millionen elektronischer Geräte passten die Zeit an, Flugpläne würden automatisch umgestellt und Kalender neu synchronisiert – „ohne dass wir einen Finger rühren müssen“.
Diese Leistung sei ein Verdienst der Internetwirtschaft, insbesondere der „Time Zone Database“ als Teil der Internet Assigned Numbers Authority (IANA). Diese Institution sei eine der ältesten im Internet überhaupt und eine Abteilung der ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers). Diese habe im Internet eine wichtige Verwaltungsrolle inne, nämlich alle Domain-Namen und Nummernsysteme wie die IP-Adressen eindeutig zuzuordnen. „Das schafft die Grundlage für alle Webseitenaufrufe und Verbindungen im Internet.“
Automatisierte Zeitumstellung Ergebnis intensiver und sorgfältiger Vorarbeit einer Gruppe Freiwilliger
Die automatisierte Zeitumstellung sei das Ergebnis intensiver und sorgfältiger Vorarbeit einer Gruppe Freiwilliger, welche in einem von der IANA betriebenen Forum die Zeitzonen koordinierten, die „Time Zone Database“ (tz Database) fütterten, prüften und regelmäßig updateten. Diese Datenbank sei eine maschinell lesbare Beschreibung der Zeitzonen inklusive aller Zeitumstellungen, definiert durch einen umfangreichen Satz mathematischer Regeln und Formeln. Mit dem Internet verbundene Geräte fragten dort für ihren Standort regelmäßig die richtige Uhrzeit ab und stellten sich selbst richtig ein.
Diese Datenbank speichere dabei alle Änderungen inklusive historischer Zeitanpassungen seit 1970. Sie könne die korrekte Uhrzeit für alle Orte der Erde voraussagen und berücksichtige dabei auch Schaltsekunden, also minimale Korrekturen, um Unregelmäßigkeiten in der Erdrotation auszugleichen. Die Expertengruppe verfolge dabei kontinuierlich Berichte über Veränderungen von Zeitzonen und pflege diese in die Datenbank ein. Das gesamte Projekt gehe auf Arthur David Olson zurück, „welcher diese Rolle für viele Jahre innehatte, heute leiten Dr. Paul Eggert und Tim Parenti die Gruppe“.
Beispiel Zeitumstellung zeigt Mehrwert durch Zusammenarbeit vieler Akteure der Internetwirtschaft auf
„Als eco unterstützen wir das Ziel der ICANN, die Offenheit, Dezentralität und Interoperabilität des Internets zu erhalten und weiterzuentwickeln“, betont der eco-Geschäftsführer, Alexander Rabe. Die „Time Zone Database“ zeige beispielhaft, welcher Mehrwert durch die Zusammenarbeit vieler unterschiedlicher Akteure aus Internetwirtschaft, dem Nonprofit-Bereich und Politik, aber auch Privatpersonen entstehen könne und sei ein „Proofpoint“ dafür, dass das Modell einer unabhängig agierenden Multistakeholder-Organisation der Internetverwaltung im Rahmen der ICANN funktioniere.
So wirke eco seit Jahren in der „ISP and Connectivity Provider Constituency“ (ISPCP) der ICANN mit. Der eco-Director „Names & Numbers“, Thomas Rickert, sei als Vertreter der ISPCP Mitglied des „GNSO Council“ (Leitungsgremium der Generic Names Supporting Organization). eco habe sich maßgeblich mit dafür eingesetzt, dass die Freie und Hansestadt Hamburg zum „Nabel der Internetwelt“ wird: Gemeinsam mit der DENIC eG und der Freien und Hansestadt Hamburg richtet eco nach eigenen Angaben vom 21. bis 26. Oktober 2023 als Gastgeber das „ICANN Annual General Meeting ICANN78“ in Hamburg aus und wird ein Begleitprogramm zur Konferenz anbieten.
Weitere Informationen zum Thema:
eco VERBAND DER INTERNETWIRTSCHAFT
6 Months of Building Momentum – Begleitprogramm zum ICANN78
Aktuelles, Experten, Studien - Jan. 23, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
Auskunftsrecht: EDSA hat Bericht zur koordinierten Prüfaktion CEF 2024 publiziert
weitere Beiträge in Experten
- Bundestagswahl 2025: Politische Parteien dürfen Adressen zweckgebunden für Wahlwerbung nutzen
- Pseudonymisierung: Europäischer Datenschutzausschuss hat Leitlinien beschlossen
- Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch
- Praxistipps: Wie Datenschutz im Alltag funktionieren kann
- Meike Kamp ist Vorsitzende der Datenschutzkonferenz 2025
Aktuelles, Branche, Studien - Jan. 23, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Cyber-Versicherungen: Neuer KnowBe4-Bericht zeigt dringenden Bedarf angesichts eskalierender digitaler Bedrohungen auf
weitere Beiträge in Branche
- Der Europäische Datenschutztag am 28. Januar soll Bürger sensibilisieren, die eigenen Daten besser zu schützen
- Gamer geraten ins Phishing-Fadenkreuz
- DORA: Europas neue Cyber-Sicherheitsverordnung stellt nicht nur den Finanzsektor vor Herausforderungen
- NIS-2: Veeam-Umfrage in Deutschland kündet von vielen Baustellen der KRITIS-Betreiber
- Warnung vor neuer Phishing-Angriffskampagne über Reisebüro-Konten
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren