Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von dp am Freitag, September 9, 2016 16:26 - noch keine Kommentare
Unternehmen in Europa: Durchschnittlich 469 Tage bis zur Aufdeckung von Angriffen
Attacken müssen so früh wie möglich erkannt werden, um den Schaden zu minimieren
[datensicherheit.de, 09.09.2016] Laut der „EMEA-Edition der M-TRENDS 2016“ aus dem Hause FireEye zeigen die gesammelten Zahlen und Fakten zu Online-Attacken, dass Unternehmen in Europa durchschnittlich 469 Tage benötigen, um einen erfolgten erfolgreichen Angriff auf die eigene IT-Infrastruktur zu bemerken. Weltweit seien es dagegen im Schnitt lediglich 146 Tage.
Schaden für Unternehmen und deren Kunden
Fast habe es den Anschein, als verhielten sich europäische Unternehmen angesichts der zunehmenden Zahl an Cyber-Attacken ebenso wie die berühmt-berüchtigten drei Affen – nichts sehen, nichts hören, nicht sprechen. Dieses Verhalten sei jedoch kontraproduktiv und schade nicht nur den Unternehmen, sondern auch deren Kunden, betont Roland Messmer, „Regional Director Central and Eastern Europe“ bei LogRhythm. Denn Hauptziel der Cyber-Kriminellen seien sensitive Kunden- und Unternehmensdaten.
Attacken so früh wie möglich erkennen!
Erfolgreiche Angriffe auf IT-Infrastrukturen erfolgten tagtäglich. Selbst der Einsatz der modernsten, intelligentesten und umfassendsten Sicherheitslösung könne dies nicht zu 100 Prozent verhindern.
Aufgabe müsse es daher sein, erfolgende Attacken so früh wie möglich zu erkennen, um den möglichen Schaden zu minimieren.
Vergleichbar sei dies mit einem traditionellen Einbruch in ein Wohnhaus: Werde der Einbrecher durch adäquate Systeme bereits beim Betreten des Grundstücks entdeckt und entsprechende Alarme ausgelöst, werde der Schaden gering ausfallen. Könne er über längere Zeit unentdeckt agieren, seien die Schäden groß.
Konsequentes Monitoring des Netzwerkverkehrs!
Im IT-Bereich definiere der Rand des Netzwerks die Grundstücksgrenze. Durch ein konsequentes Monitoring des Netzwerkverkehrs, bei dem ungewöhnliche Zugriffs- und Verhaltensmuster durch intelligente Algorithmen automatisch erkannt und gemeldet würden, ließen sich Cyber-Attacken frühestmöglich erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten, betont Messmer.
Roland Messmer: Erkennung und Meldung ungewöhnlicher Zugriffs- und Verhaltensmuster durch intelligente Algorithmen!
Weitere Informationen zum Thema:
FireEye
M-TRENDS EMEA / Lessons learned from data breaches in 2015
Theiners Talk
Das europäsiche Cybersecurity-CenterKooperation

Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Multiplikator

Gefragte Themen
- Malware macht mobil: Zunehmend Schadsoftware auf Smartphones
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
- Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
- bitkom-Umfrage: Die größten Ärgernisse für Online-Shopper
Aktuelles, Experten - Jan 22, 2021 19:53 - noch keine Kommentare
Auch Digitalcourage warnt vor Kfz-Kennzeichenerfassung
weitere Beiträge in Experten
- Digitaler Unterricht: Maja Smoltczyk fordert Behebung von Missständen
- Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
- Erneuert Kritik an geplantem Kfz-Massenabgleich
- Erste Erfolgsmeldungen: Digitalcourage-Bildungspaket
- DSGVO: Schadensersatztabelle gibt Überblick über aktuelle Urteile und Schadenssummen
Branche, Gastbeiträge - Jan 22, 2021 19:25 - noch keine Kommentare
Lessons learned – Lehren aus dem Solarwinds-Hack
weitere Beiträge in Branche
- Check Point: Microsoft und DHL führen im Brand Phishing Report Q4 2020
- SAP Solution Manager: Schwere Sicherheitsschwachstelle aufgetaucht
- Dridex: Warnung vor aktueller Malware-Welle
- Über Google auffindbar: Tausende gestohlene Passwörter
- Datensicherheitsverletzungen: 2020 mehr als 22 Milliarden offengelegte Datensätze
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren