Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Sonntag, Februar 18, 2018 19:14 - noch keine Kommentare
Charter of Trust auf 54. Münchner Sicherheitskonferenz unterzeichnet
„Pionierunternehmen für Digitalisierung“ haben Grundsatzerklärung zur Cyber-Sicherheit abgegeben
[datensicherheit.de, 18.02.2018] Am 16. Februar 2018 hat auf der „54. Münchner Sicherheitskonferenz“ die internationale Prüfgesellschaft SGS ein Grundsatzpapier für mehr Cyber-Sicherheit auf den Weg gebracht. Mit dieser „Charter of Trust“ bekennen sich laut SGS führende Unternehmen dazu, die Digitale Welt sicherer zu machen. Neben der SGS hätten auch die Konzerne Airbus, Allianz, Daimler, IBM, Siemens, NXP Semiconductors und die Deutsche Telekom unterzeichnet.
Grundsätze für Cyber-Sicherheit vereinbart
Mit der von Siemens initiierten „Charter of Trust“ wollen sich führende Unternehmen dazu bekennen, die Digitale Welt sicherer zu machen. Diese „Pionierunternehmen für Digitalisierung“ haben demnach bewusst die diesjährige „Münchner Sicherheitskonferenz“ zum Anlass genommen, um eine Grundsatzerklärung für Cyber-Sicherheit abzugeben.
Damit soll die Wichtigkeit einer weltweiten Cyber-Sicherheit, aber auch deren Herausforderungen unterstrichen werden. Die Unterzeichner seien sich ihrer Verantwortung im Bereich der Digitalisierung bewusst – man wolle Kräfte bündeln und die in der „Charter of Trust“ verankerten Grundsätze für Cyber-Sicherheit fördern.
Gemeinsam die Digitale Welt sicherer machen!
Airbus, Allianz, Daimler, IBM, Siemens, NXP Semiconductors, die Deutsche Telekom und die Prüfgesellschaft SGS würden gemeinsam daran arbeiten, die Digitale Welt sicherer zu machen. Ihre „Charter of Trust“ fokussiert laut SGS auf drei Zielen:
- den Datenschutz von Personen und Unternehmen,
- das Vermeiden von Schäden für Menschen, Firmen und Infrastruktur sowie
- das Schaffen von Vertrauensgrundlagen innerhalb der Digitalen Welt.
Unabhängigkeit entscheidend für Vertrauen in Sicherheit
Für Frankie Ng, CEO der internationalen Prüfgesellschaft SGS, sind verpflichtende Zertifizierungen durch unabhängige Dritte und die Förderung multilateraler Kooperationen die Schlüsselprinzipien dieser Charta für Cyber-Sicherheit:
„Da ein einheitliches globales Zertifizierungssystem fehlt, haben die verschiedenen Zertifizierungsanforderungen und zahlreichen gesetzlichen Rahmenbedingungen zu einer Zersplitterung des digitalen Binnenmarkts geführt. Diese Barrieren führen zu unnötigen Kosten für Hersteller, Betreiber und Unsicherheit für die Verbraucher.“
Unabhängigkeit sei ein entscheidender Faktor, um Vertrauen in Sicherheit zu schaffen. Cyber-Sicherheit könne nicht vom Endbenutzer oder Verbraucher überprüft werden. Ng: „Es braucht Zertifizierungen durch unabhängige Dritte, die dies zuverlässig erfüllen.“
Weitere Informationen zum Thema:
SIEMENS
Charter of Trust / For a secure digital world
datensicherheit.de, 08.01.2018
Cybersicherheit im Jahr 2018 – Unternehmen müssen Datenintegrität besser verstehen
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren