Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Sonntag, Februar 18, 2018 19:14 - noch keine Kommentare
Charter of Trust auf 54. Münchner Sicherheitskonferenz unterzeichnet
„Pionierunternehmen für Digitalisierung“ haben Grundsatzerklärung zur Cyber-Sicherheit abgegeben
[datensicherheit.de, 18.02.2018] Am 16. Februar 2018 hat auf der „54. Münchner Sicherheitskonferenz“ die internationale Prüfgesellschaft SGS ein Grundsatzpapier für mehr Cyber-Sicherheit auf den Weg gebracht. Mit dieser „Charter of Trust“ bekennen sich laut SGS führende Unternehmen dazu, die Digitale Welt sicherer zu machen. Neben der SGS hätten auch die Konzerne Airbus, Allianz, Daimler, IBM, Siemens, NXP Semiconductors und die Deutsche Telekom unterzeichnet.
Grundsätze für Cyber-Sicherheit vereinbart
Mit der von Siemens initiierten „Charter of Trust“ wollen sich führende Unternehmen dazu bekennen, die Digitale Welt sicherer zu machen. Diese „Pionierunternehmen für Digitalisierung“ haben demnach bewusst die diesjährige „Münchner Sicherheitskonferenz“ zum Anlass genommen, um eine Grundsatzerklärung für Cyber-Sicherheit abzugeben.
Damit soll die Wichtigkeit einer weltweiten Cyber-Sicherheit, aber auch deren Herausforderungen unterstrichen werden. Die Unterzeichner seien sich ihrer Verantwortung im Bereich der Digitalisierung bewusst – man wolle Kräfte bündeln und die in der „Charter of Trust“ verankerten Grundsätze für Cyber-Sicherheit fördern.
Gemeinsam die Digitale Welt sicherer machen!
Airbus, Allianz, Daimler, IBM, Siemens, NXP Semiconductors, die Deutsche Telekom und die Prüfgesellschaft SGS würden gemeinsam daran arbeiten, die Digitale Welt sicherer zu machen. Ihre „Charter of Trust“ fokussiert laut SGS auf drei Zielen:
- den Datenschutz von Personen und Unternehmen,
- das Vermeiden von Schäden für Menschen, Firmen und Infrastruktur sowie
- das Schaffen von Vertrauensgrundlagen innerhalb der Digitalen Welt.
Unabhängigkeit entscheidend für Vertrauen in Sicherheit
Für Frankie Ng, CEO der internationalen Prüfgesellschaft SGS, sind verpflichtende Zertifizierungen durch unabhängige Dritte und die Förderung multilateraler Kooperationen die Schlüsselprinzipien dieser Charta für Cyber-Sicherheit:
„Da ein einheitliches globales Zertifizierungssystem fehlt, haben die verschiedenen Zertifizierungsanforderungen und zahlreichen gesetzlichen Rahmenbedingungen zu einer Zersplitterung des digitalen Binnenmarkts geführt. Diese Barrieren führen zu unnötigen Kosten für Hersteller, Betreiber und Unsicherheit für die Verbraucher.“
Unabhängigkeit sei ein entscheidender Faktor, um Vertrauen in Sicherheit zu schaffen. Cyber-Sicherheit könne nicht vom Endbenutzer oder Verbraucher überprüft werden. Ng: „Es braucht Zertifizierungen durch unabhängige Dritte, die dies zuverlässig erfüllen.“
Weitere Informationen zum Thema:
SIEMENS
Charter of Trust / For a secure digital world
datensicherheit.de, 08.01.2018
Cybersicherheit im Jahr 2018 – Unternehmen müssen Datenintegrität besser verstehen
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Sep. 17, 2025 20:50 - noch keine Kommentare
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein
weitere Beiträge in Experten
- Open Source: Drei von vier Unternehmen in Deutschland bereits Nutzer
- Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren