Aktuelles, Experten - geschrieben von cp am Freitag, September 21, 2012 23:47 - noch keine Kommentare
Verein Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. nimmt Arbeit auf
Politisch neutrale Initiative zur Verbesserung der Cybersicherheit
[datensicherheit.de, 21.09.2012] Der im August 2012 gegründete Verein „Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.“ nimmt nun nach der erfolgten Eintragung in das Vereinsregister seine Arbeit auf. Der in Berlin ansässige Verein ist nach eigenen Angaben politisch neutral und hat zum Zweck Unternehmen, Behörden und politische Entscheidungsträger im Bereich Cybersicherheit zu beraten.
Dem gewählten vierköpfigen Präsidium gehören der Cybersicherheitsexperte und Vorstandsvorsitzende der BSS AG Arne Schönbohm als Präsident sowie Hans-Wilhelm Dünn, dem Geschäftsführer des Sicherheitsindustrienetzwerks SeSamBB als Vizepräsident an. Ergänzt wird das Präsidium mit dem Bundesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei, Bernhard Witthaut, und dem Direktor des Centrum für angewandte Politikforschung (CAP), Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Weidenfeld, langjähriger Berater verschiedener Bundesregierungen und der Europäischen Union sowie, 10 Jahre Koordinator der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Die Mitglieder des Vereins bestehen aus großen und mittelständischen Unternehmen, Betreiber kritischer Infrastrukturen, sowie Experten und politischen Entscheidern die einen Bezug zum Thema Cybersicherheit darstellen.
Das Thema Cybersicherheit ist für alle Bereiche der Gesellschaft insbesondere der Wirtschaft und im öffentlichen Raum von immer größer werdender Bedeutung. Laut Studien verdient die Organisierte Kriminalität bereits seit 2009 mehr Geld durch Cyberverbrechen als mit Drogen.
Der Bereich „Cybersicherheit“ ist Chance und Risiko zu gleich. Neue Möglichkeiten entstehen beispielsweise im Rahmen der Energiewende durch den Einsatz sogenannter Smart Grids. Diese müssen gegen Cyberangriffe erheblich geschützt werden, um die Energieversorgung aufrecht zu erhalten. Es geht darum neue Ansätze und Methoden zu finden, diese Herausforderungen der Cybersicherheit erfolgreicher zu gestalten.
Der Verein strebt folgende Ziele durch die Vereinsarbeit an:
- Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Behörden und Unternehmen zur Verbesserung der Cybersicherheit sowohl im gesamten Bundesgebiet wie auf kommunaler und regionaler Ebene
- Entwicklung unterschiedlicher Initiativen zur Erhöhung der Cybersicherheit-Sensibilität für regionale, kommunale und Bundesbehörden sowie für politische Entscheidungsträger und Unternehmen
- Ausarbeitung von Studien, Analysen, Papers und Essays im Bereich Cybersicherheit zur Verdeutlichung der aktuellen und zukünftigen Bedrohungslage sowie zur Veranschaulichung der Auswirkung durch zukünftige Trends wie z.B. demographischer oder technischer Wandel
- Durchführung und Vermittlung von Schulungsveranstaltung im Bereich Cyber-Security
- Aufbau eines deutschlandweiten Cybersicherheitsnetzwerkes im internationalen Kontext
- Optimierung der Wissensnutzung und des Zugangs der Vereinsmitglieder untereinander und zu Externen
Kontakt:
Sarina Bansal, Tel. 030 6796 365 28
Aktuelles, Experten, Studien - Juli 15, 2025 1:04 - noch keine Kommentare
Bitkom-Position zu Smartphones an Schulen: Leitlinien setzen statt pauschal Verbote auszusprechen
weitere Beiträge in Experten
- Mittels Quantenphysik soll der Eisenbahnverkehr vor Sabotage geschützt werden
- Windows 10: BSI warnt vor zunehmender Unsicherheit und rät zum Wechsel
- Stärkung der Cybersicherheit in Bund und Ländern: BSI und Baden-Württemberg kooperieren
- Leibniz-Center for Industrial Security: CISPA fokussiert auf Zukunft der Cybersicherheit
- KI-Modelle: BfDI hat öffentliches Konsultationsverfahren gestartet
Aktuelles, Branche - Juli 15, 2025 15:00 - noch keine Kommentare
Zimperium-Warnung vor Konfety-Malware: Angriffe auf Android-Mobilgeräte mittels neuer Variante
weitere Beiträge in Branche
- Erfahrungsbericht WienIT: Reduzierung des Backup-Datenspeichers um 50 Prozent und NIS-2-Konformität
- VIE im Aufwärtstrend: Stärkung der Cybersicherheit am Flughafen Wien
- KI-Waffe Deepfake: Betrug, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Unternehmen
- Ameos Kliniken: Seit 7. Juli 2025 erhebliche IT-Ausfälle an allen deutschen Standorten
- Fragmentierte Cybersicherheit verursacht deren Schwächung
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren