Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, August 23, 2018 20:43 - noch keine Kommentare
Vorbild Frankreich: Belgien führt Lebensmittelampel ein
„Nutriscore“-Modell soll gesunde Ernährung fördern
[datensicherheit.de, 23.08.2018] Belgien folgt nach Angaben des foodwatch e.V. dem Beispiel Großbritanniens und Frankreichs: Vorgesehen ist die Einführung einer Nährwert-Ampel für Lebensmittel. Um es den Verbrauchern „leichter zu machen, sich für eine gesunde Ernährung zu entscheiden“, sollen Verpackungen belgischer Produkte in Kürze zusätzlich mit einer Ampelkennzeichnung dargestellt werden, so die belgische Gesundheitsministerin am 21. August 2018. Daher fordert die Verbraucherschutzorganisation foodwatch Bundesernährungsministerin Julia Klöckner auf, „ihren Widerstand gegen eine Lebensmittelampel aufzugeben“. Sie solle sich auf europäischer Ebene für eine verpflichtende Kennzeichnung stark machen.
Immer mehr Länder in Europa führen Lebensmittelampeln ein
Da die Pflicht zur Nährwertkennzeichnung EU-weit einheitlich geregelt sei, könnten die EU-Mitgliedsstaaten zusätzliche, farbbasierte Kennzeichnungsmodelle nur auf freiwilliger Basis einführen.
„Erst Großbritannien, dann Frankreich, jetzt Belgien – immer mehr Länder in Europa führen Lebensmittelampeln ein. Bundesernährungsministerin Julia Klöckner wehrt sich jedoch mit Händen und Füßen gegen eine farbliche Kennzeichnung von Zucker, Salz & Co. – und das, obwohl Ärzteverbände, Krankenkassen und Verbraucherorganisationen ein Ampel-System schon seit Jahren fordern, und auch die Mehrheit der Menschen in Deutschland eine Ampel will“, sagt Oliver Huizinga, Leiter „Recherche und Kampagnen“ bei foodwatch. Frau Klöckner sollte „endlich den Appellen der Fachwelt folgen, statt nach der Pfeife der Lebensmittel-Lobby zu tanzen“, so Huizingas Forderung.
Fünfstufige Farbskala und Buchstaben-Kennzeichnung
Die belgische Regierung wolle das sogenannte NutriScore-Modell nach französischem Vorbild übernehmen: Dieses Modell sei 2017 von der französischen Regierung – auf freiwilliger Basis – eingeführt und bereits von zahlreichen Unternehmen übernommen worden. „NutriScore“, von Wissenschaftlern entwickelt, nehme eine Gesamtbewertung des Nährwertprofils eines Produktes vor, indem günstige und ungünstige Nährwertbestandteile mit Punkten bewertet und dann miteinander verrechnet würden. Schließlich werde das Ergebnis mit einer fünfstufigen Farbskala dargestellt, die zugleich mit den Buchstaben A-E hinterlegt sei.
Ein Produkt mit einem günstigen, ausgewogenen Nährwertprofil erhält demnach eine grüne Einordnung und den Buchstaben A, ein sehr unausgewogenes Produkt dagegen eine rote Bewertung und den Buchstaben E.
Gute Erfahrungen in Frankreich
Das „NutriScore“-Modell unterscheide sich damit von dem Ampel-Modell der britischen Lebensmittelbehörde FSA von 2007: Diese „Original-Ampel“ zeige nicht eine einzige Farbskala, sondern vier – jeweils für die Zutaten Fett, gesättigte Fette, Zucker, Salz. Beide Systeme hätten in einem großen Vergleichstest der französischen Regierung dazu geführt, Konsumenten zu einem gesünderen Einkaufsverhalten zu motivieren.
foodwatch würde nach eigenen Angaben sowohl die Einführung des britischen Originals als auch des französischen Modells befürworten. Jedes der beiden Modelle ermögliche es Verbrauchern, die ernährungsphysiologische Qualität von Produkten auf dem ersten Blick miteinander vergleichen zu können.
„Ob ,NutriScore‘ aus Frankreich oder die Original-Ampel aus Großbritannien: Entscheidend ist, dass wir ein von unabhängigen Experten entwickeltes System haben, das die Nährwerte eines Produkts mit einer farblichen Kennzeichnung direkt auf der Produktvorderseite darstellt und die Vergleichbarkeit von Produkten gewährleistet“, betont Huizinga.
Danone als Vorreiter in Deutschland
Ernährungsministerin Klöckner lehne eine Lebensmittelampel für Deutschland bislang ab. Laut Koalitionsvertrag wollten Union und SPD das System der Nährwertkennzeichnungen für verpackte und verarbeitete Lebensmittel jedoch weiterentwickeln, indem der Gehalt „gegebenenfalls vereinfacht visualisiert wird“. Ein Modell dafür solle mit Lebensmittel- und Verbraucherverbänden sowie mit Rücksicht auf kleinere Anbieter bis Sommer 2019 erarbeitet werden.
Der Lebensmittelhersteller Danone möchte laut foodwatch in Deutschland bereits ab Anfang 2019 das von Frankreich und Belgien eingeführte „Nutriscore“-Modell auf seine Verpackungen drucken. foodwatch begrüßt demnach den Vorstoß dieses Lebensmittelkonzerns, fordert aber zugleich, eine „verpflichtende Nährwertkennzeichnung in Ampelfarben vorzuschreiben, damit andere Hersteller nachziehen“ – die Idee der Lebensmittel-Ampel sei es, dass und Verbraucher im Supermarkt verschiedene Produkte schnell miteinander vergleichen können: Das gehe nicht, wenn nur ein Hersteller die Ampel einführt.
Heftige Kritik an industrieeigenen Ansätzen zur Kennzeichnung
foodwatch kritisiert erneut von der Industrie selbst entwickelte Kennzeichnungsmodelle: So möchten die fünf großen Lebensmittelkonzerne Coca-Cola, Mondelez, Nestlé, PepsiCo und Unilever ein eigenes, auf Basis von Portionsgrößen berechnetes Ampel-System einführen.
Selbst ein bekannter süßer Brotaufstrich, bestehend aus fast 90 Prozent Zucker und Fett, würde mit dieser Industrie-Kennzeichnung jedoch keine einzige rote Kennzeichnung erhalten. Diese geplante „Pseudo-Ampel“ sei nicht die Lösung. „Da steht Ampel drauf, ist aber nur Verbrauchertäuschung drin“, warnt Huizinga.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 15.09.2009
Verbraucherzentralen fordern Einführung der Ampelkennzeichnung für Lebensmittel / Verbraucher sollen schnell und unkompliziert Zuckerbomben und Fettfallen erkennen können
Aktuelles, Experten - März 24, 2025 20:47 - noch keine Kommentare
AUDITOR: Erste DSGVO-Zertifizierung speziell für Cloud-Dienste
weitere Beiträge in Experten
- Online-Dating und Neugier: 61 Prozent der Nutzer recherchieren zu Profilen
- KI-Bildmanipulation per Chateingabe: Google Gemini 2.0 Flash Experimental
- Entscheiderverantwortung: Führungsetage muss sich an neue regulatorische Rechenschaftspflicht anpassen
- DsiN-Forderung: Digitale Kompetenzen und Verbraucherschutz in den Koalitionsvertrag
- Sogenanntes Sondervermögen: TeleTrusT betont Notwendigkeit der Investition in Cyber-Sicherheit
Aktuelles, Branche - März 25, 2025 8:23 - noch keine Kommentare
China will 1 Billion Yuan in die Robotik- und Hightech-Industrie investieren
weitere Beiträge in Branche
- KI-Bildmanipulation per Chateingabe: Google Gemini 2.0 Flash Experimental
- Entscheiderverantwortung: Führungsetage muss sich an neue regulatorische Rechenschaftspflicht anpassen
- Schweiz: Meldepflicht für Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen ab 1. April 2025
- State of Human Risk: Aktueller Mimecast-Report veröffentlicht
- Deepnude AI Image Generator: Cyber criminals lure victims with special bait
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren