Aktuelles, Branche - geschrieben von cp am Dienstag, März 25, 2014 1:25 - noch keine Kommentare
10.000 Android-Apps für Berechtigungsmißbrauch anfällig
Bösartige Anwendungen können anstelle legitimer Anwendungen Rechte zum Mitlesen des Datenverkehrs einfordern
[datensicherheit.de, 25.03.2014] Trend Micro hat ein schwerwiegendes Problem bei anwendungsspezifischen Berechtigungen von Android-Apps entdeckt. Bösartige Apps können anstelle legitimer Anwendungen Rechte zum Mitlesen des Datenverkehrs einfordern, ohne dass der Anwender den Betrug bemerkt. Das Unternehmen hat Google bereits über diese Bedrohung für die Privatsphäre informiert. Nahezu 10.000 Apps sind potenziell davon betroffen, darunter eine beliebte Online-Einkaufsplattform sowie diverse soziale Medien.
Android bietet Apps die Möglichkeit, über die Standardberechtigungen hinaus eigene Rechte einzufordern und diese vom Anwender bestätigen zu lassen. Um dabei Mißbrauch vorzubeugen, gewährt Android diese App-spezifischen Berechtigungen auf Basis der beiden Sicherheitsniveaus „signature“ und „signatureORSystem“. Diese beiden Niveaus wurden wohl mit dem Ziel konzipiert, dass nur Systemanwendungen oder Anwendungen mit ein und derselben Signatur auf die damit definierten Berechtigungen zugreifen können. Da Android jedoch bei der Rechteüberwachung nur nach dem Namen der App-spezifischen Berechtigungen fragt und sich eine einmal definierte Berechtigung im Nachhinein nicht mehr ändern lässt, können auch bösartige Apps anstelle der legitimen diese Spezialrechte einfordern. Allerdings müssen diese bösartigen Apps zeitlich vor den legitimen Anwendungen installiert werden. Freilich nutzt dann auch die legitime App die Berechtigungen, aber eben nicht allein. Die Online-Gangster und -Spione können somit dieselben Daten mitlesen wie die legitimen Apps.
„Dies stellt ein ernstes Sicherheitsproblem dar. Denn wir sprechen hier von rund 10.000 potenziell betroffenen Apps. Darunter befinden sich leider auch Anwendungen, die millionenfach und weltweit für Einkäufe oder den Austausch persönlicher Informationen genutzt werden“, warnt Sicherheitsexperte Udo Schneider, Pressesprecher von Trend Micro. „Um das Infektionsrisiko mit bösartigen Apps möglichst niedrig zu halten, sollten Anwender nur Applikationen aus vertrauenswürdigen Appstores installieren, eine Android-Sicherheitssoftware installiert haben und die eingeforderten Rechte bei der Installation einer App genau prüfen.“
Weitere Informationen zunm Thema:
blog.trendmicro.de
Androids Apps-eigene Berechtigungen lassen Datenabfluss zu
Aktuelles, Experten - Sep. 1, 2025 16:27 - noch keine Kommentare
Bundesnetzagentur als Digital Services Coordinator: eco fordert mehr personelle Ressourcen
weitere Beiträge in Experten
- Milka-Schokolade: Verbraucherzentrale Hamburg klagt wegen Mogelpackung
- PayPal-Zahlungsausfälle: Verbraucherzentrale NRW gibt Betroffenen Empfehlungen
- Länderdomain-Ranking: Deutschland auf Platz 2 – China global führend
- 19. Paderborner Tag der IT-Sicherheit zu zentralen Themen digitaler Sicherheit
- Bitkom-Forderung: Nationaler Sicherheitsrat muss Cyberraum in den Blick nehmen
Branche, Aktuelles - Sep. 1, 2025 16:16 - noch keine Kommentare
facebook: Vorgetäuschte Kontosperrung als Phishing-Attacke
weitere Beiträge in Branche
- Task Scams: Trend Micro warnt vor digitalem Job-Betrug
- Zum Bundesliga-Start warnt Kaspersky vor cyberkriminellem Angriffs-Portfolio
- PromptLock: ESET-Warnung vor erster autonomer KI-Ransomware
- Best Practices für Unternehmen: 8 Cohesity-Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen
- Sophos: Ransomware setzt Einzelhandel massiv unter Druck – IT-Teams gelangen ans Limit
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren