Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Montag, März 26, 2012 15:43 - noch keine Kommentare
Bitdefender warnt vor geldgierigem „Domino-Trojaner“
Kette von selbstauslösenden Downloads: Malware greift auf Bankkonten zu
[datensicherheit.de, 26.03.2012] Eine Malware, die nach dem Domino-Prinzip angreift, d.h. der erste umgestoßene Stein löst eine unaufhaltsame Kettenreaktion aus, haben Virus-Analysten von Bitdefender identifiziert:
Der neue „Domino-Trojaner“ setze eine Kette von automatisierten Downloads frei, während er versucht, die Antiviren-Software zu umgehen. In der Folge werde es den Cyber-Kriminellen möglich, auf die Bankkonten der angegriffenen Nutzer zuzugreifen.
Den aktuell im Umlauf befindlichen Trojaner identifizierte Bitdefender unter dem Namen „Trojan.Downloader.Java.OpenConnection.BA“. Dieser Schädling löst nach Angaben von Bidefener über komplizierte Umwege einen Serverbefall aus. Seine Herkunft sei daher für eine herkömmliche Antivirensoftware in der Regel nur schwer nachzuvollziehen.
Die Kettenreaktion starte mit der Infektion des Rechners mittels „Java Applets“, die sich auf diversen populären Internetseiten versteckten. Getarnt als „Adobe Flash Player“ fügten sie zu sauberen HTML-Dateien ihre bösartigen Hypertexte hinzu. Dieser von den Cyber-Kriminellen angefügte Hypertext infiziere den Server der Webseitennutzer mit dem Trojaner. Das Applet lade anschließend die Datei „Trojan.Generic.KD.218227“ auf den Rechner herunter. Sie werde dort unter dem Namen „temp_flash_file.phx“ gespeichert. Die beim Nutzer platzierte Datei downloade und installier einen Banker-Trojaner. Dessen Haupteigenschaft sei es, Kennwörter für das Online-Banking zu stehlen. Die Kriminellen hätten dann freien Zugriff auf die Bankkonten der Nutzer. Der Banker-Trojaner stelle sich für den Nutzer als Login-Fenster dar und bitte ihn, seine Daten anzugeben. Die persönlichen Eingaben würden anschließend von den Betrügern an einen C&C-Server gesendet und eventuell für weitere Malware-Angriffe benutzt. Der besagte Trojaner erstelle im Ordner „%Start Menu%ProgramsStartup“ eine Verknüpfung zu sich selbst. Durch diese werde der Trojaner bei jedem Boot automatisch gestartet. Darüber hinaus arbeite er mit einprogrammierten Listen, die ihm mitteilten, welche „digitalen Schadstoffe“ als nächstes zu laden sind.
Um diese Art des Trojaner-Befalls zu vermeiden sei der Einsatz einer professionellen, sich automatisch aktualisierenden Antiviren-Lösung inklusive Firewall notwendig, so Bitdefender.
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche - Sep. 16, 2025 15:39 - noch keine Kommentare
Daten als Beute auf Vorrat: Cyberkriminelle setzen auf Fortentwicklung der Quantencomputer
weitere Beiträge in Branche
- GhostRedirector missbraucht Google: ESET entdeckte Manipulation von Suchergebnissen
- CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren