Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Dienstag, März 8, 2016 17:41 - 2 Kommentare
Digitalcourage: Offener Brief gegen Bargeld-Abschaffung
Bereits Verbot von Bargeldtransaktionen über 5.000 Euro und Abschaffung der 500-Euro-Note in der Diskussion
[datensicherheit.de, 08.03.2016] Das Thema „Bargeldverbot“ bzw. das schrittweise Zurückdrängen der Bezahlung mit den gesetzlichen Zahlungsmitteln geistert durch die Medien. So wird etwa ein Verbot von Bargeldtransaktionen über 5.000 Euro und die Abschaffung der 500-Euro-Note diskutiert – offensichtlich der Einstieg in die Abschaffung des Bargelds.
Persönlichkeits- und Freiheitsrechte in Gefahr
Wenn solche Pläne wahr werden, dann gingen „schrittweise wichtige Persönlichkeits- und Freiheitsrechte“ verloren, warnt der Digitalcourage e.V. – darum wurde ein Offene Brief an Finanzminister Schäuble geschrieben, in dem dieser direkt aufgefordert wird, diese Pläne fallen zu lassen – um die Freiheitsrechte und das Grundrecht auf Privatsphäre zu wahren.
Breite Unterstützung
Nach Angaben von Digitalcourage unterstützen die Deutsche Vereinigung für Datenschutz (DVD) e.V., die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V., quintessenz – Verein zur Wiederherstellung der Bürgerrechte im Informationszeitalter und dieDatenschützer Rhein-Main diesen Offenen Brief.
Weitere Informationen zum Thema:
Digitalcourage, 03.03.2016
Post für den Finanzminister: Offener Brief für die Beibehaltung von Bargeld
2 Kommentare
Peter
Graf Gerlinde
Super, stehe ich voll dahinter.
Kommentieren
Aktuelles, Experten, Studien - Sep. 9, 2025 0:43 - noch keine Kommentare
IAA 2025 startet: BSI informiert über Cybersicherheit im Straßenverkehr
weitere Beiträge in Experten
- Smart City Index 2025: Düsseldorf, Hannover, Heidelberg und Leipzig in Top 10 aufgerückt
- Autonomes Fahren Made in Germany – Deutschland könnte Vorreiter bei hochautomatisierten Fahrzeugen werden
- Bundesweiter Warntag 2025: Systemtest für Bund, Länder und Kommunen am 11. September
- PayPal-Missbrauch für Betrugsmaschen auf Web-Verkaufsplattformen
- KI-Kontrolle: Scharfe Kritik der Landesdatenschutzbehörden am BMDS
Aktuelles, Branche - Sep. 9, 2025 14:02 - noch keine Kommentare
Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
weitere Beiträge in Branche
- „Made in EU“ strategischer Erfolgsfaktor für IT-Sicherheit bei Unternehmen, Behörden und KRITIS
- PDF-Editoren zum Download: Wenn der kostenfreie Köder eine Hintertür im System einrichtet
- Laut neuer OPSWAT-Studie gefährden Insider und KI-Lücken Dateisicherheit in Unternehmen
- Cybersicherheit: Europas digitales Paradoxon entfremdet Bürger, Unternehmen und Behörden
- E-Mail Threat Landscape Report: Zunahme dynamischer Phishing-Angriffe auf Unternehmen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Was hier geschieht, ist gefährlich. Weniger wegen der einen Aktion – vielleicht können wir auch ohne Bargeld ganz gut leben. Das Gefährliche ist, dass wir uns an die Einschnitte in die Grundrechte gewöhnen. Hier ein bisschen, dort ein bisschen, macht ja nichts. Wir haben uns in der Vergangenheit schon an eine Menge Veränderungen gewöhnt, die durchaus fragwürdig sind. Neoliberalismus, Globalisierung, Umweltzerstörung schreiten alle in kleinen Schritten voran, die klein genug sind, um keinen Aufruhr zu erzeugen. Die Vorteile der Veränderungen gefallen uns und die Nachteile scheinen erträglich zu sein – ist ja nur eine kleine Veränderung. Wenn man aber die heutige Situation mit der vor fünfzig oder zweihundert Jahren vergleicht, werden die Unterschiede sichtbar – sofern sich noch jemand daran erinnern kann, wie es war. Wussten Sie, dass vor der Industrialisierung riesige Herden von Büffeln in Nordamerika, Antilopen, Affen, Elefanten in Afrika, Walen im Meer, Eseln, Kamelen, Schafen, Pferden in Asien gab?