Aktuelles, Branche, Produkte - geschrieben von cp am Freitag, September 19, 2014 16:40 - noch keine Kommentare
E-Mail-Kommunikation: TLS kein Ersatz für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Viele Unternehmen vernachlässigen immer noch ihre E-Mail-Sicherheit / GROUP Business Software mahnt zusätzliche Verschlüsselung der E-Mail-Inhalte an
[datensicherheit.de, 19.09.2014] Trotz Sensibilisierung für das Thema Datenschutz und Datensicherheit beim Austausch geschäftsrelevanter Informationen per E-Mail vernachlässigen offenbar zahlreiche Unternehmen und Behörden immer noch ihre E-Mail-Sicherheit: In einem automatisierten TLS-Check des Bayerischen Landesamtes für die Datenschutzaufsicht fehlte bei rund einem Drittel von 2000 Probanden die Transportverschlüsselung TLS sowie die Unterstützung von Perfect Forward Secrecy für den E-Mail-Versand.
„Unternehmen sind nach Paragraph 9 des Bundesdatenschutzgesetzes dazu verpflichtet, Verschlüsselungsverfahren bei den von ihnen eingesetzten Mailservern nach aktuellem Stand der Technik zu verwenden“, macht Andreas Richter, Vice President Marketing bei GBS, aufmerksam. In diesem Zusammenhang erachten die Datenschützer den Einsatz von StartTLS zur Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Mailservern als erforderlich.
Der Einsatz des Verschlüsselungsprotokolls StartTLS entspricht damit zwar dem Stand der Technik, ist jedoch kein Ersatz für eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit PGP oder S/MIME: „TLS ist die serverseitige Verschlüsselung des Datenaustausches auf Transportebene. Konkret bedeutet dies, dass die E-Mail-Übertragung vom sendenden zum empfangenden Mailserver verschlüsselt erfolgt. Diese kann jedoch von technisch gut ausgerüsteten Hackern angegriffen werden. Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung dagegen verschlüsselt zusätzlich die Inhalte einer E-Mail gegen unbefugte Zugriffe“, erklärt Richter. Der Einsatz einer solchen E-Mail-Verschlüsselungslösung gestalte sich aufgrund ihrer Komplexität für viele Unternehmen jedoch schwierig und verhindere oftmals einen unternehmensweiten Einsatz.
GROUP Business Software mahnt zusätzliche Verschlüsselung der E-Mail-Inhalte an
Die Verschlüsselungslösung iQ.Suite Crypt Pro von GBS wird dagegen auf dem vorhandenen Mailserver integriert und macht somit eine Installation auf den Arbeitsplätzen überflüssig. Der gesamte Prozess der Ver- und Entschlüsselung wird damit auf dem Server realisiert. Das zentrale, serverbasierte Verfahren reduziert die Anzahl notwendiger Schlüssel sowie Zertifikate, integriert PKI-Strukturen und ermöglicht so ein effizientes Schlüssel- und Zertifikatsmanagement. Das Produkt unterstützt zudem die gängigen Verfahren wie PGP und S/MIME.
Die Integration der Lösung ist sowohl unter IBM Notes/Domino als auch Microsoft Exchange/SMTP möglich und erlaubt zudem einen geräteunabhängigen Einsatz auf Smartphones und Tablets.
Weitere Informationen zum Thema:
Aktuelles, Experten, Studien - Sep. 9, 2025 0:43 - noch keine Kommentare
IAA 2025 startet: BSI informiert über Cybersicherheit im Straßenverkehr
weitere Beiträge in Experten
- Smart City Index 2025: Düsseldorf, Hannover, Heidelberg und Leipzig in Top 10 aufgerückt
- Autonomes Fahren Made in Germany – Deutschland könnte Vorreiter bei hochautomatisierten Fahrzeugen werden
- Bundesweiter Warntag 2025: Systemtest für Bund, Länder und Kommunen am 11. September
- PayPal-Missbrauch für Betrugsmaschen auf Web-Verkaufsplattformen
- KI-Kontrolle: Scharfe Kritik der Landesdatenschutzbehörden am BMDS
Aktuelles, Branche - Sep. 9, 2025 14:02 - noch keine Kommentare
Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
weitere Beiträge in Branche
- „Made in EU“ strategischer Erfolgsfaktor für IT-Sicherheit bei Unternehmen, Behörden und KRITIS
- PDF-Editoren zum Download: Wenn der kostenfreie Köder eine Hintertür im System einrichtet
- Laut neuer OPSWAT-Studie gefährden Insider und KI-Lücken Dateisicherheit in Unternehmen
- Cybersicherheit: Europas digitales Paradoxon entfremdet Bürger, Unternehmen und Behörden
- E-Mail Threat Landscape Report: Zunahme dynamischer Phishing-Angriffe auf Unternehmen
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren