Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Juli 4, 2012 14:23 - noch keine Kommentare
Zufallsfund in der UB München: Kartenwerk aus der Werkstatt des berühmten Kartographen Martin Waldseemüller entdeckt
Erstmals findet sich die Neue Welt mit der Bezeichnung „America“ dargestellt – als Reverenz an den Seefahrer Amerigo Vespucci (1451-1512)
[datensicherheit.de, 04.07.2012] Auch im Digitalen Zeitalter verlören Originale nichts von ihrer Bedeutung und Einzigartigkeit. Schätze wie die jetzt entdeckte Karte könne nur heben, wer mit den Originalen arbeitet, betont Klaus-Rainer Brintzinger, der Direktor der Universitätsbibliothek. Die Universitätsbibliothek (UB) München ist nämlich per Zufall in ihren Beständen auf ein bislang unbekanntes Stück aus der Werkstatt dieses berühmten Kartographen Martin Waldseemüller gestoßen:
Das aufgefundene Kartenwerk gilt gewissermaßen als ein Exemplar der „urkundlichen Ersterwähnung“ Amerikas – erstmals findet sich die Neue Welt mit der Bezeichnung „America“ dargestellt, als Reverenz an den Seefahrer Amerigo Vespucci (1451-1512), den Waldseemüller irrtümlich für den Entdecker des Kontinents hielt.
Nach UB-Angaben handelt es sich um sogenannte „Globussegmentkarten“ – wie auf einem Bastelbogen stellen sie die Welt aufgeteilt in zwölf lamellenartige Segmente dar, die oben und unten spitz zulaufen.
Aufgefaltet ergäben die Streifen einen kleinen Globus von etwa elf Zentimeter Durchmesser. Von solchen Globussegmentkarten kannte die Fachwelt bislang nur vier Exemplare; jeweils eines befindet sich in Minneapolis, Offenburg und in der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Ein weiteres kam im Jahre 2005 bei Christie’s für eine Million US-Dollar unter den Hammer – und nun Mitarbeiter der UB München durch reinen Zufall ein fünftes gefunden.
Im Vergleich mit den schon bekannten Exemplaren weise das nun entdeckte Stück einige Varianten auf und dürfe somit als unikal gelten, sagt Sven Kuttner, Leiter der UB-Abteilung „Altes Buch“. Das Wasserzeichen im Papier lasse laut Kuttner vermuten, dass das Münchner Exemplar einige Zeit nach dem Erstdruck von 1507 im elsässischen Raum entstanden sein dürfte.
Das Druckwerk hat offenbar eine lange Reise durch die Jahrhunderte zurückgelegt – das vorerst letzte Kapitel begann vor wenigen Tagen in der Münchner UB. Mitarbeiterinnen der Bibliothek arbeiteten an der Korrektur der Kataloge. Dabei haben sie den sensationellen Fund gemacht – in einem unscheinbaren Bibliothekseinband aus dem 19. Jahrhundert entdeckten sie auf einer Doppelseite die etwa DIN A4 große Karte. Die Bedeutung der Waldseemüllerschen Karte hätten die Bibliothekare im 19. Jahrhundert jedenfalls nicht erkannt, sagt Kuttner; so sei der Band im „Dornröschenschlaf“ des Magazins versunken. So überstand er auch den
Zweiten Weltkrieg. Nach Bombenangriffen brannte zwar die Universitätsbibliothek aus, große Teile des wertvollen Altbestandes allerdings waren im November 1942 ausgelagert worden. In einer Luftschutzkiste mit der Nummer 340, so konnte Kuttner rekonstruieren, gelangte die kostbare Archivalie zunächst nach Burghausen, später nach Niederviehbach bei Landshut, kehrte 1955 nach München zurück und wurde eine Zeit lang im Nordostspeicher der LMU zwischengelagert. Über die Herkunft der Globussegmentkarte gebe es bislang keine gesicherten Erkenntnisse, räumt Kuttner ein.
Weitere Informationen zum Thema:
LMU, 03.07.2012
Digitales Kartenwerk in „Open Access LMU“
LMU, 03.07.2012
Berühmtes Kartenwerk entdeckt / Variante von Amerikas „Geburtsurkunde“ in der UB
Aktuelles, Experten, Studien - Nov. 2, 2025 0:48 - noch keine Kommentare
Augmented Reality: Bereits die Hälfte der Deutschen nutzt AR-Anwendungen
weitere Beiträge in Experten
- Verpflichtende Chat-Kontrolle in der EU vorerst abgewehrt
- Vermeintliche Behörden als Köder: SANS Institute warnt vor Zunahme überzeugender Betrugsfälle und erläutert -taktiken
- Berliner Begegnung 2025 von PRO RETINA zur KI-Revolution im Gesundheitswesen
- Vorratsdatenspeicherung mal wieder ante portas: eco warnt vor Rückschritt in der Digitalpolitik
- DAV-Kritik an Videoüberwachung mit Gesichtserkennung als Dauerbrenner
Aktuelles, Branche, Studien - Nov. 3, 2025 0:52 - noch keine Kommentare
Darknet: NordVPN-Studie zeigt Preiszunahme für gestohlene Zahlungskarten um bis zu 444 Prozent
weitere Beiträge in Branche
- Webformulare als Phishing-Einfallstor: KnowBe4 Threat Lab warnt vor Complete Business Compromise
- Bedrohung der Datensicherheit durch Fortschritte bei Quantencomputern
- Meilenstein für KnowBe4 Student Edition: Eine Million junge Menschen absolvierten Cybersicherheitstrainings
- Threat Intelligence unverzichtbar für proaktive Sicherheit im öffentlichen Sektor
- Web-Seminar am 12. November 2025: Wann mit einem Sicherheitsmanagement auch ein -konzept vorliegt
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“



Kommentieren